animonda ehrt Deutschlands beliebteste Petfluencer – #TeamCats gewinnt knapp bei PETFLUENCER NIGHT 2025

Duisburg erlebte am Wochenende ein seltenes Spektakel aus Social-Media-Glamour, tierischer Begeisterung und einem wirklich haarigen Showdown: Bei der PETFLUENCER NIGHT versammelten sich rund 600 geladene Gäste und ihre haarigen Stars mit insgesamt mehr als 20 Millionen Followern zur Verleihung der GERMAN PETFLUENCER AWARDS 2025. animonda und Agria Tierversicherung traten als Hauptsponsoren auf. Im knisternden „Cats vs. Dogs“-Finale eroberten die Katzen-Influencer um Haaresbreite die digitale Krone.

heute 17:18 Uhr | 38 mal gelesen

PETFLUENCER NIGHT 2025 in Duisburg: Viele nennen es die „Oscars“ für Social-Media-Fellnasen – und das, was am Wochenende in der beeindruckenden Gebläsehalle stattfand, fühlte sich tatsächlich ein bisschen nach Hollywood an. Zum ersten Mal durften sowohl Catfluencer als auch Dogfluencer gemeinsam eine Bühne betreten und ihre loyalen Online-Communities feiern. Natürlich fehlte auch das mittlerweile legendäre „Cats vs. Dogs“-Duell nicht. Die Luft war elektrisiert, Fans schwenkten Accessoires und die Erwartung, wer das Internet „regiere“, lag spürbar zwischen den Sitzreihen. Schließlich konnte #TeamCats mit einem denkbar knappen Punktestand die Trophäe abstauben – viel Applaus und ein paar halb-ironische Buh-Rufe inklusive. Die Gästeliste las sich wie die Timeline eines gut sortierten Tier-Instagram-Residents: 300 Creator – halb in weiß (Katzen-Fans), halb in schwarz (Hunde-Anhänger) – plus beachtlicher Anhang, ergaben einen Abend zwischen Posieren am Red Carpet, Markenerlebnis-Ständen und ziemlich leckeren Futter-Challenges. Jana Azizi und Sandra Kuhn moderierten, während Katzenexpertin Birga Dexel und Hunde-Coach Kate Kitchenham mit Charme und Sachverstand die Siegerinnen und Sieger in fünf Kategorien auszeichneten (darunter übrigens auch „Most Entertaining Pet“ und „Social Impact“). Eine Prise Seltsamkeit steuerte der 360°-Fotobooth mit KI-Filtern bei, gefolgt von animalischen Quizzen und einem Live-Tasting, das mindestens einem Chihuahua den TikTok-Durchbruch bescheren dürfte. Am Ende, als der punktgenaue Sieg verkündet wurde, tobte der Saal – zumindest die Katzenmenschen, während bei den Hunde-Fans dezentes Gemurre spürbar war. Fazit der Show: Kreation und Gemeinschaft stehen bei PetfluencerInnen an erster Stelle, und hin und wieder gönnt man sich eben einen tierisch guten Wettbewerb. Für 2026 ist das Kräftemessen bereits in den Köpfen.

Die GERMAN PETFLUENCER AWARDS 2025 legten in Duisburg einen eindrucksvollen Auftritt hin und zeigten einmal mehr, wie sehr sich die Tierszene inzwischen professionalisiert hat. Sowohl Animonda als treibender Sponsor als auch die teilnehmenden Creators betonten die Kreativität, Herz und auch eine gewisse Portion Komik, die ihre Inhalte prägen. Die Gala selbst bot mit Challenges, Live-Tasting und Showeffekten unterhaltsame Höhepunkte, aber auch die Juryarbeit wurde betont transparent und kompetent präsentiert. Nach ergänzender Recherche wurde deutlich, dass die Themen Digitalisierung, Reichweite und der Wandel klassischer Tierhaltung hin zu Entertainment und Engagement in den letzten 48 Stunden mehrfach aufgegriffen wurden. So berichtete beispielsweise Der Spiegel über die wachsende Professionalisierung von Influencer*innen im Haustierbereich und beleuchtete die Schattenseiten kommerzieller Vermarktung. Die Süddeutsche Zeitung thematisierte aktuelle Trends in der Tier-Community, darunter Tierwohl-Debatten und kritische Stimmen aus Tierschutzkreisen, während auf Zeit.de ein Schwerpunkt auf die Bedeutung von „Petfluencing“ für die Wahrnehmung von Haustieren in den sozialen Medien gelegt wurde. Insgesamt bleibt der Trend klar: Haustiere sind längst mehr als Begleiter – sie sind Teil digitaler Kultur, Trendmotoren und, nicht selten, Social-Media-Stars mit echter kollektiver Fanbase.

Schlagwort aus diesem Artikel