Erstmals seit über drei Jahren rechnen die deutschen Arbeitsagenturen mit einem Ende des Anstiegs der Arbeitslosigkeit, erklärte Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs "Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen". Die Beschäftigungskomponente steigt ebenfalls um 0,5 Punkte auf 100,9 Punkte und liegt damit deutlich im positiven Bereich, was nach Ansicht Webers auf eine leichte konjunkturelle Erholung hindeutet. Die deutsche Industrie steht dennoch weiter unter Druck; insgesamt steht das IAB-Barometer damit besser als das europäische Pendant da, das bereits seit vier Monaten auf einem konstant leicht pessimistischen Niveau verharrt. Nach aktuellen Berichten aus dem Wirtschaftsbereich bleibt die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland stabil, wobei viele Unternehmen vor allem im Service- und IT-Sektor einen steigenden Personalbedarf melden. Allerdings dämpfen wirtschaftliche Unsicherheiten, wie die Entwicklung der Energiepreise und anhaltende geopolitische Risiken, die langfristigen Erwartungen. Laut anderen Arbeitsmarktanalysen können staatliche Maßnahmen und die Digitalisierung die Beschäftigungszahlen positiv beeinflussen, während in manchen Sektoren immer noch Fachkräftemangel herrscht.
27.08.25 10:27 Uhr