Kombi-Strategien auf dem Vormarsch: Deutsche setzen bei Altersvorsorge auf Balance zwischen Sicherheit und Rendite

Ein ewiges Dilemma: Soll ich mein Geld sicher anlegen, oder doch ein bisschen mehr Risiko eingehen, um am Ende mehr herauszuholen? Neuerdings entscheiden sich immer mehr Menschen eben nicht mehr für das eine oder das andere – sondern wollen beides. Genau das belegt eine frische Civey-Umfrage im Auftrag von Canada Life. Besonders auffällig: Vor allem jüngere Erwachsene schielen auf Angebote, die sowohl Schutz als auch Chance versprechen. Altersgruppe, Job und Bildungsstand mischen kräftig mit, wenn es um die Wünsche zur privaten Altersvorsorge geht.

13.11.25 11:54 Uhr | 16 mal gelesen

Wie stellt sich eigentlich ein moderner Sparer die perfekte Altersvorsorge vor? Natürlich sicher soll sie sein – aber bitte nicht ganz ohne Renditeaussicht! Laut Civey-Umfrage ist das keine Einzelmeinung mehr: Der Wunsch nach einer kombinierten Strategie, die Sicherheit und Renditechancen bietet, wächst. 32,5 Prozent schlagen in diese Kerbe, ein deutlicher Sprung im Vergleich zum Vorjahr. Noch dominiert die Sehnsucht nach Sicherheit (46,4 Prozent), doch der Anteil fällt. Bemerkenswert: Gerade unter jungen Erwachsenen (18-29 Jahre) ist der Anteil derjenigen, die erstmal nicht entscheiden möchten, ob „sicher“ oder „renditestark“, am stärksten gestiegen – von 15,2 auf satte 42,4 Prozent. Bei den Geschlechtern hält sich die Tendenz zur Absicherung: Frauen präferieren noch klarer den sicheren Weg, obwohl sich auch bei ihnen inzwischen ein gewisser Wandel zeigt. Und Männer? Auch weniger sicherheitsverliebt als noch 2023. Bei den 30- bis 39-Jährigen zeigt sich zudem am ehesten die Lust auf Renditechancen. Auffällig: Je älter, desto sicherheitsbewusster – je gebildeter oder beruflich weiter oben, desto mutiger bei der Geldanlage. Akademiker und leitende Angestellte sind offen für das Thema Rendite. Ein weiteres Detail: Flexible Produktfunktionen und Optionen wie ETFs werden vor allem von den 30- bis 39-Jährigen stark nachgefragt. Dr. Igor Radovic von Canada Life beschreibt das so: „Weg vom starren Sicherheitsdenken, hin zu individuellen, durchdachten Kombilösungen – das ist der neue Trend.“ Und was bietet Canada Life? Ein kleines Eigenlob darf sein: mit innovativen Produkten und digitalem Schub möchte man genau auf diese geänderten Wünsche reagieren. Hintergrund: Die Umfrage lief Ende Oktober 2025 online, 2.500 befragte Erwachsene, keine Rentner, und das Ganze so repräsentativ wie digital möglich.

Die neue Civey-Umfrage untermauert einen Wandel in der deutschen Altersvorsorge: Immer mehr Menschen – vor allem Jüngere – favorisieren Kombinationsprodukte, die zugleich Renditepotenzial und Absicherung bieten. Obwohl der Wunsch nach Sicherheit mit dem Lebensalter steigt, verlieren reine Sicherheitsprodukte an Attraktivität. Besonders flexible Lösungen und ETFs spielen für viele eine wachsende Rolle. In den letzten Tagen berichten viele Medien, dass Altersvorsorge in Deutschland insgesamt an Flexibilität gewinnen muss, um auf veränderte Lebens- und Arbeitsmodelle zu reagieren: So sind neue Anreize durch staatlich geförderte Fonds im Gespräch, und auch die digitale Beratung rückt in den Vordergrund. Die Inflationssorgen und Unsicherheiten an den Kapitalmärkten machen den traditionellen Fokus auf Sicherheit zwar nachvollziehbar, aber moderne Sparer wünschen sich zunehmend die Chance, vom langfristigen Kapitalwachstum zu profitieren, ohne auf Schutzmechanismen zu verzichten. Canada Life hat den Trend erkannt und investiert massiv in digitale Prozesse sowie in innovative Versicherungsprodukte, um diesen Bedürfnissen zu begegnen.

Schlagwort aus diesem Artikel