Matchmaking statt Bürokratie: Wie das GROW MATCH FORUM dem Mittelstand frischen Schwung verleiht

Berlin – Im Buntspeicher Zwönitz trafen wir Jannis Brendel, einen energiegeladenen Frontmann voller Ideen und Tatendrang. Der CEO des THE GROW MATCH FORUM plant Großes: Am 28. Oktober startet in Berlin seine Netzwerk-Revolution für Unternehmer – mit prominenten Gästen und einer klaren Ansage gegen lähmende Bürokratie.

17.10.25 13:27 Uhr | 66 mal gelesen

Das Gespräch mit Jannis Brendel beginnt schon ungewöhnlich: Die To-do-Liste ist lang, der Ton direkt. Am 28. Oktober will Brendel mit dem THE GROW MATCH FORUM in Berlin einen Auftakt schaffen, der weit über klassische Branchentreffen hinausgeht. Sein Ziel: Den deutschen, österreichischen und schweizerischen Mittelstand aus der Lähmung holen. "Wir setzen auf handfeste Verbindungen – echtes Matchmaking, das den Unterschied macht", sagt er. Im Klartext: Unternehmer, Gründer, Investoren, Entscheider – alle sollen gemeinsam in offenen Pitches und Gesprächsrunden an Lösungen tüfteln, sich gegenseitig nach vorn bringen, nicht allein im Sumpf von Behördenhürden untergehen. Spannend: Auch das Thema Cybersicherheit wird prominent – erstmals steht der Berliner LKA-Cybercrime-Leiter auf einer Bühnen-Tour dieser Art. "Produkte kann jeder austauschen, Beziehungen nicht", betont Brendel. Sein Konzept: Sechs "Siegel" decken zentrale Zukunftsthemen ab, von Künstlicher Intelligenz über Nachhaltigkeit, digitale Sicherheit bis hin zu Gesundheit und Mitarbeiterbindung. Zu jedem Bereich gibt’s praxisnahe Handlungspakete – keine leeren Worte, sondern Listen voller To-dos, Checklisten, Zertifikate und sofort anwendbare Maßnahmen. Unternehmer sparen Zeit, behalten mehr Überblick und sollen auf Knopfdruck Fördermöglichkeiten nutzen können: "Eine App bündelt alles – damit keine Energie in Papierkram verloren geht." Besonderer Fokus liegt auf der Stärkung von Startups. Jeder Event-Tag enthält Pitch-Sessions für Jungunternehmer*innen, die so echte Kontakte zu Investoren und erfahrenen Mittelständlern knüpfen. Die prominente Gästeliste – von Wolfgang Bosbach bis Philipp Erik Breitenfeld – verspricht zusätzliche Aufmerksamkeit und Expertise. Doch was ist für Brendel der wichtigste Zukunftsbaustein? "Vertrauen", meint er. Für 2026 kündigt er bereits ein eigenes Frauennetzwerk-Format und einen weiteren Ausbau der Bewegung an: "Wir bringen Unternehmerinnen gezielt zusammen, online und offline – es wird Zeit, echte Gestalterinnen sichtbarer zu machen." Abschließend noch ein Ausschnitt aus Brendels Überzeugung: "Es geht nicht um große Redezeit, sondern ums Machen. Wer gestalten will, soll sich verbinden – und dann einfach anfangen."

Das THE GROW MATCH FORUM will neu definieren, wie Mittelständler, Startups und Investoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz zueinander finden, indem Formate für echtes Matchmaking, praxisnahe Problemlösung und unkomplizierten Zugang zu Innovation geboten werden. Besonders im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Bürokratielast und Transformation in Richtung Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit – unterstützt durch eine intelligente App und spezialisierte Zertifikatsprogramme zu verschiedenen Trendthemen. Mit gezielten Events für weibliche Führungskräfte, festen Startup-Pitches und dem Fokus auf direkte Umsetzbarkeit statt nur Networking will das Forum Mittelstandsunternehmen wieder zum aktiven, kooperativen Gestalten befähigen. NEUE DETAILS AUS DER RECHERCHE (Juni 2024): - Die Bedeutung digitaler Netzwerke und direkter Begegnungen in der Krise wächst – so berichten verschiedene Wirtschafts- und Branchenportale, dass persönliche Treffen jenseits von Zoom und Teams für viele Unternehmer zur "Selbsthilfegruppe" geworden sind. - Laut aktuellen Analysen, etwa der IHK und BVMW, zeigt sich, dass besonders kleine und mittlere Unternehmen gezieltere Unterstützung beim Zugang zu KI-Tools, Cyberschutz und Fördermitteln fordern – genau an diesen Punkten setzt das Forum an. - Die Veranstaltungsreihe unterstützt aktiv die branchenübergreifende Transformation, beispielsweise durch Schulungsprogramme zum Einsatz von Generativer KI, durch Austauschmöglichkeiten für Nachhaltigkeitsprojekte und praxisorientierte Zertifikate für Teams. - Gleichzeitig wächst die Kritik an überbordender Bürokratie, die viele Unternehmen in der grünen oder digitalen Transformation ausbremst, laut aktuellen Stimmen aus FAZ und Süddeutsche; Formate wie das GROW MATCH FORUM werden daher als pragmatische Gegengewichte gesehen. - Die Vorteile intensiver Kooperation über Branchengrenzen hinweg – etwa beim Aufbau resilienzstarker Lieferketten oder gemeinsamen Personalinitiativen – stehen immer stärker im Mittelpunkt der Debatte. - Experten betonen, dass der Mittelstand aktuell "agiler werden muss denn je", und dass die Bündelung von Handlungsfeldern (wie sie die GROW-Siegel bieten) einen wichtigen Beitrag zur Überlebensfähigkeit deutscher Mittelständler leisten kann.

Schlagwort aus diesem Artikel