Neue Hörspielgroteske: "Jagd auf Fantomas" – Prominente Stimmen auf absurdem Verbrechertrip

Wer Lust auf schrägen Krimi-Humor und kultige Stimmen wie Bastian Pastewka oder Annette Frier hat, sollte reinschalten: Die frisch gestartete ARD-Hörspielserie „Jagd auf Fantomas“ schickt vier Comedygrößen als Ermittler quer durch Europa. Als Adventskalender-Hörspiel erscheint jeden Tag ab 1. Dezember eine neue, groteske Folge – abspielbar in der ARD Audiothek.

27.11.25 10:05 Uhr | 23 mal gelesen

Leicht gesagt, aber wenn plötzlich jede Boulangerie in Frankreich nur noch pappige Brötchen statt Croissants produziert, herrscht echter Ausnahmezustand. Das legendäre Croissant-Rezept ist verschwunden – und natürlich ist allseits klar: Fantomas steckt seine Finger mit im Spiel. Die "Truppe rund um die Gurke" – Sigmund Freud hätte seine Freude an diesem Namen – stürzt sich kopfüber in eine Verfolgungsjagd, die von den Pyrenäen bis in die eisigen Weiten der Arktis reicht. Immer mit im Tätermatch: Albrecht Friedrichsberg (Christoph Maria Herbst), Jupp Straaten (Bastian Pastewka), Willy Dahl (Kai Magnus Sting) und die scharf-sinnige Hélène (Annette Frier). Unterstützt werden sie von weiteren Figuren, die natürlich ebenfalls in irrwitzigem Tempo die Seiten und, manchmal, sogar die Lager wechseln – viele Stimmen, viele schräge Köpfe, alles aus dem Munde derselben Darstellerriege. Besonders überraschend: Die Ermittler geraten bald selbst in Verdacht, hinter den Überfällen auf Frankreichs Kulturgüter zu stecken. Und zwischendrin – Musik aus den guten alten Funès-Zeiten, reichlich Nostalgie, und dieses unnachahmlich französische Augenzwinkern. Leonhard Koppelmann, der das ganze inszeniert, nennt es ein 'höchst verworrenes Verwirrspiel' – was selten so treffend klingt wie hier. Ein akustischer Wahnsinn mit Dialograketen, Rollenroulette und der Lizenz zum Quatschmachen. Die Folgen werden ab dem 1. Dezember als täglicher Adventskalender in der ARD Audiothek veröffentlicht; hr2-kultur sendet kompakte Blöcke am 7., 21., 25. und 26. Dezember. Wer das französische Chaos liebt, wird sich hier wie zu Hause fühlen.

Die Hörspielreihe "Jagd auf Fantomas" verbindet klassischen Krimi-Slapstick mit absurden Situationen und einer launigen Hommage an die Komödienikonen der 60er und 70er Jahre. Hinter jeder Ecke lauert ein neuer Stimmwechsel, und das wilde Rätselraten um Identitäten sorgt für ständigen Trubel, wobei die Grenze zwischen Jägern und Gejagten immer weiter verschwimmt. Mit prominenter Besetzung, rasantem Witz und kreativer Inszenierung inszeniert das Hörspiel nicht nur eine Hommage an Louis de Funès, sondern liefert auch einen satirischen Kommentar darauf, wie absurdes Chaos im scheinbar Gewöhnlichen stecken kann. Nach aktueller Onlinerecherche wurde berichtet, dass die Hörspielszene in Deutschland in den letzten Jahren einen regelrechten Popularitätsschub erlebt hat, angetrieben durch Streaming-Plattformen und prominente Sprecher. Besonders Comedy-Hörspiele und nostalgische Formate sind gefragt, da sie die Menschen in der jetzigen, teils angespannten gesellschaftlichen Lage mit Humor und Eskapismus versorgen. Die Produktion von "Jagd auf Fantomas" reiht sich dabei in eine Welle hochwertiger, oft satirischer Audio-Formate ein, die bekannte TV- und Filmgesichter ins akustische Rampenlicht rücken und so auch jüngeres Publikum ansprechen.

Schlagwort aus diesem Artikel