KAFFEERITUALE MAL ANDERS
Am Eröffnungstag schnupperte man nicht nur frisch gemahlene Bohnen, sondern hörte auch tanzbare Grooves von DJ Nikias & Friends. Ein Glücksrad sorgte für Extra-Freude – es gab Gratisgetränke und Coffee-Club-Specials zu gewinnen, was irgendwie an Jahrmarkt, aber sehr urban erinnerte. Auf der Karte: originelle Matcha-Kombinationen, heiße Focaccia sowie die legendäre, duftende Dallmayr-Zimtblüte, im eigenen Haus gebacken. Man spürt hier: Kaffeekultur bedeutet viel mehr als ein schneller Espresso vor der Arbeit. Hier verschmelzen Tradition und Zeitgeist zu einem echten Erlebnis.
DER NEUE DREH- UND ANGELPUNKT DER KAFFEESZENE
Der Dallmayr Coffee Club will mehr sein als ein schöner Laden mit leckerem Kaffee – eher ein offenes Wohnzimmer, gern mit To-Go-Fenster für Eilige. Gerade jüngere Menschen, für die Design und Community Hand in Hand gehen, fühlen sich angesprochen: schickes, urbanes Interior, hausgemachte Snacks, unkompliziertes Bestellen. In der Dallmayr-App können Interessierte Barista-Workshops buchen – vom Latte-Art-Krönchen bis zur richtigen Matcha-Mischung. Und schon jetzt denkt man an die Zukunft: Frühjahrspläne für Yogakurse oder einen Running Club zeigen, dass Kaffee hier nur der Anfang ist.
Adresse: Dallmayr Coffee Club, Dienerstraße 12, 80331 München
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, jeweils von 8 bis 17 Uhr.
Mehr Details auf www.dallmayr.com/coffee-club. Kontakt: Alois Dallmayr Kaffee oHG, Dienerstraße 14 - 15, 80331 München, johanna.strucl@dallmayr.de, miriam.mueller@dallmayr.de, Tel.: +49 (89) 2135-142.
Mit dem Dallmayr Coffee Club will das Münchner Traditionsunternehmen neue Akzente in der urbanen Kaffeekultur setzen: Junge, stilbewusste Kundschaft steht im Fokus, modernes Design, hochwertige Kaffeespezialitäten und Events erklären sich als Welt des 'Coffee Lifestyle'. Besonders das Konzept, einen Ort der Begegnung und Weiterbildung in Sachen Kaffee zu schaffen, hebt das Projekt von klassischen Cafés ab – u.a. durch Workshops und Community-Events. Aktuelle Recherchen zeigen, dass in vielen Großstädten Coffee-Shops zunehmend nicht nur als Verkaufsstätten, sondern als soziale Hubs verstanden werden: Die Verbindung von Genuss, Freizeit und Community stößt gerade bei jüngeren Zielgruppen auf wachsende Resonanz. In München mischt sich hier ein traditionsreiches Haus selbstbewusst unter neue Player der Drittwelle des Kaffees – sozusagen ein Revival mit modernen Mitteln. Im internationalen Vergleich ist zu sehen, dass solche Club- oder Workshop-Formate häufig als strategische Antwort auf schärfere Konkurrenz im To-Go-Markt gewählt werden.