Operation Endgame: Internationaler Coup gegen Cyber-Banden

Gemeinsam mit internationalen Ermittlern haben die Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft und das BKA zwei besonders gefährliche Schadprogramme lahmgelegt.

13.11.25 19:17 Uhr | 24 mal gelesen

Mal ehrlich: Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ein Donnerstag Aufsehen in der Cyberwelt erregt? Genau das ist passiert. Wie aus Verlautbarungen der Behörden hervorgeht, haben sie im Rahmen der sogenannten Operation Endgame mehr als 1.000 Server von Kriminellen aus dem Verkehr gezogen – allein in Deutschland soll es über 180 gewesen sein, was schon eine Hausnummer ist. Im Zentrum der Aktion standen der Daten-Stealer Rhadamanthys und der Remote-Trojaner VenomRAT, zwei Namen, die in IT-Kreisen Gänsehaut verursachen. Von den Ermittlern wurden Unmengen kompromittierter Daten gerettet, die sich auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag (!) summieren und mehr als 650.000 Menschen betreffen. Und als wäre das nicht genug, froren die Beamten auch noch Kryptoguthaben in Höhe von über 200 Millionen Dollar ein – Geld, das sonst im digitalen Nebel verschwunden wäre. In Griechenland wurde im Zuge der Razzia ein Verdächtiger festgenommen. In Deutschland wiederum gab es eine Durchsuchung. Die Behörden möchten die Operation übrigens weiterlaufen lassen – es bleibt also spannend. Wer befürchtet, betroffen zu sein, kann übrigens auf Spezial-Websites checken, ob seine Daten unter den gestohlenen sind. Zwischenbemerkung: Das alles klingt ein bisschen wie aus einem Spionagethriller. Digitale Welt, echte Folgen.

Die Aktion war Teil eines koordinierten internationalen Vorgehens gegen die Verbreitung von Schadsoftware, an dem neben deutschen Behörden auch Strafverfolger aus mehreren europäischen Ländern, den USA und anderen Staaten beteiligt waren. Die Attacke zielte nicht nur auf die Unterbrechung krimineller Infrastruktur ab, sondern auch auf die Sicherstellung von Daten, um den Opfern spätere Unterstützung bieten zu können. Laut Medienberichten war Operation Endgame bisher einer der umfassendsten Angriffe gegen professionelle Cyberkriminellen-Netzwerke, wobei die Zusammenarbeit zwischen Justiz, IT-Experten und internationalen Organisationsvertretern besonders hervorgehoben wurde.

Schlagwort aus diesem Artikel