SC Paderborn übernimmt Tabellenführung nach Auswärtssieg in Braunschweig

Am achten Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich der SC Paderborn mit einem 2:1-Sieg bei Eintracht Braunschweig an die Tabellenspitze.

heute 20:49 Uhr | 105 mal gelesen

Bereits in der ersten Minute brachte Bilbija den SC Paderborn nach einer Flanke von Klaas per Kopf in Führung. Hausherr Eintracht Braunschweig reagierte prompt, doch Torhüter Seimen verhinderte mit einer starken Parade den schnellen Ausgleich. Der SCP blieb über weite Strecken des Spiels dominant, gestattete Braunschweig kaum Chancen und verwaltete die knappe Führung zur Halbzeit. Nach dem Seitenwechsel fanden die Gastgeber offensiv weiterhin kaum statt, erste Torgefahr entstand für den BTSV erst in der 70. Minute, als Köhler an Seimen scheiterte. In der 86. Minute gelang Szabo der zwischenzeitliche Ausgleich, doch nur zwei Minuten später markierte Marino nach starker Vorbereitung von Baur den entscheidenden Treffer für Paderborn. Durch den Sieg rückt Braunschweig auf Platz 15 ab, während Paderborn die Spitze der 2. Bundesliga übernimmt. Parallel unterlag Fortuna Düsseldorf zu Hause dem 1. FC Nürnberg mit 2:3.

Der SC Paderborn bleibt nach dem Sieg gegen Eintracht Braunschweig auf Erfolgskurs und übernimmt mit dem Auswärtserfolg vorübergehend die Tabellenführung der 2. Bundesliga. Besonders auffällig war die frühe Führung durch Bilbija und die insgesamt stabile Defensivleistung. Aktuell profitiert der SCP auch davon, dass konkurrierende Teams wie Düsseldorf patzten. Im Ligageschehen zeigt sich insgesamt ein steigendes Wettkampfniveau und große Ausgeglichenheit an der Tabellenspitze. Angesichts der aktuellen Teamsituation strebt Paderborn mittelfristig den Aufstieg an – Braunschweig hingegen muss den Blick zunächst nach unten richten.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Der Spiegel widmet sich ausführlich der aktuellen Entwicklung in der 2. Fußball-Bundesliga und hebt dabei hervor, wie der SC Paderborn nach einer dominanten Leistung und klarem Spielplan den dritten Sieg in Folge einfährt; außerdem wird die prekäre Situation von Eintracht Braunschweig und deren Defizite in der Offensive betont Quelle: Spiegel.

Die Süddeutsche Zeitung analysiert die taktischen Entscheidungen beider Teams und beschreibt die Partie als Paradebeispiel für effizientes Fußballspiel, wobei sie hervorhebt, dass Paderborns schnelles Umschaltspiel und hohe Passsicherheit die Grundlage für den Erfolg waren Quelle: Süddeutsche Zeitung.

Die Zeit berichtet umfassend über die Auswirkungen des Spieltags innerhalb der Liga, verweist auf mögliche Veränderungen bei den Aufstiegsanwärtern durch den Paderborner Sieg und beleuchtet die Situation der Abstiegskandidaten, wobei sie hervorhebt, dass Paderborns Defensive zur stärksten in der Liga zählt Quelle: Die Zeit.

Schlagwort aus diesem Artikel