Das Finale war kein Spaziergang – nach zwei dichten Tagen voll Vergleichsfahrten musste die Jury, bestehend aus 40 erfahrenen Journalistinnen und Journalisten, eine wohlüberlegte Entscheidung treffen. Der Elroq, Škodas elektrisches Kompakt-SUV, überzeugte dabei nicht nur in puncto Qualität und Nachhaltigkeit, sondern sammelte auch abseits der reinen Zahlen Pluspunkte: Preis-Leistung, Handhabung auf der Straße und der reine Fahrspaß spielten eine ebenso große Rolle. Übrigens, der Elroq ist damit nicht bloß ein weiterer Kandidat auf dem schnelllebigen E-Auto-Markt, sondern ein ziemlich deutliches Signal: Elektroautos können mehr als nur umweltfreundlich sein, sie müssen heute auch bei praktischen Alltagsfragen liefern. In den letzten Monaten entwickelte sich der Elroq, der erst Ende 2024 vorgestellt wurde, zu einem ungewöhnlichen Aufsteiger – fast unbemerkt sammelte er im Oktober 2025 die meisten Neuzulassungen unter reinen Elektroautos in Deutschland. Škoda liegt dank ihm mittlerweile auf Platz zwei bei batterieelektrischen Zulassungen – sogar vor manchen Premiummarken. Das bekräftigt auch Jens Meiners von den German Car of the Year Awards: In Summe aller Eigenschaften hat der Elroq bei vielen einen Nerv getroffen. Ob modernes Design, verschiedene Ausstattungen und Batteriegrößen oder sein alltagstauglicher Preis – alles in allem scheint Škoda mit dem Elroq einen Treffer gelandet zu haben. Funfact am Rande: Die Auszeichnung gibt es erst seit acht Jahren, doch der Rummel darum ist jetzt schon enorm. Und irgendwie hat das alles weniger mit glitzernden Showcars zu tun als mit der leisen Revolution auf deutschen Straßen.
Der Škoda Elroq, ein elektrisches Kompakt-SUV, hat sich den Titel „German Car of the Year 2026“ verdient – und das nach einer intensiven Testphase, bei der insgesamt 80 Neuerscheinungen geprüft wurden. Die Jury hob nicht nur Umweltfreundlichkeit und Qualität hervor, sondern auch die starke Kombination aus Fahrfreude, Antriebsleistung und dem stimmigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Ausreichend Platz, sicherheitsbezogene Technik der neuen Generation und attraktive Ausstattungsvarianten machten den Elroq für viele zur überraschenden Alternative im Segment, was ihn im Oktober 2025 zum meistzugelassenen reinen Elektroauto in Deutschland machte. Laut Spiegel Online finden sich auch Zweifel an der allgemeinen Marktentwicklung von E-Autos, da trotz solcher Erfolge strukturelle Hürden bestehen und einige Käufer durch unklare Förderbedingungen oder mangelnde Ladeinfrastruktur abgeschreckt werden. Die Süddeutsche schrieb, dass gerade Modelle wie der Elroq zeigen, dass sich E-Autos langsam in die Mitte der Gesellschaft schieben und durch Langstreckentauglichkeit sowie angenehme Fahrdynamik punkten. Laut FAZ gibt es weiterhin einen harten Konkurrenzkampf unter E-Auto-Herstellern, wobei Preisgestaltung, Langlebigkeit und Service zunehmend entscheidend werden.