Mitgestalten, Mitreden, Mitlernen: 'Team Timster' beleuchtet Apps, Gamification und Kinderrechte im Unterricht

Erfurt – Digitaler Unterricht ist längst kein Zukunftstraum mehr: Apps, spielerische Elemente und Mitbestimmung bringen frischen Wind in Klassenzimmer. 'Team Timster – Deine Schule: Lern-Apps, Spiele und Kinderrechte' (KiKA) mischt sich ein, fragt nach, was wirklich Spaß macht – und wie dabei Kinderrechte gestärkt werden. Am 20. November 2025, dem Tag der Kinderrechte, um 19:25 Uhr auf KiKA, kika.de oder in der KiKA-App – zum Zuschauen, Diskutieren und Mitmachen.

heute 13:38 Uhr | 19 mal gelesen

Worum geht’s eigentlich, wenn wir über digitale Schule sprechen? Im Zentrum der neuen 'Team Timster'-Folge stehen diesmal nicht bloß neue Apps und bunte Lernspiele, sondern vor allem die Perspektive und Mitwirkung der Kinder. Im KiKA-UserLab erzählen Grundschulkinder offen, wie sie Lern-Apps wahrnehmen, was ihnen daran gefällt – wo sie vielleicht auch nervt. Bauchgefühl, Meinungen, Neugier: Moderatoren Tim Gailus und Soraya Jamal nehmen diese Impulse auf und zeigen, was in Schulen digital möglich ist. Die vorgestellten Beispiele machen deutlich: Moderne Medienprojekte können mehr sein als Mittel zum Zweck – sie transportieren und fördern Rechte wie Mitsprache, Bildung und Datenschutz ganz praktisch. Und während die Sendung läuft, kann jeder direkt auf kika.de Rückfragen stellen, eigene Erfahrungen teilen oder neugierig im KiKA-Chat nachhaken. Lehrer, eine Kinderrechte-Aktivistin und eine Computerspielforscherin stehen live Rede und Antwort – ganz ohne Fachchinesisch. Online gibt es außerdem ein Sammelsurium an Tipps zu empfehlenswerten Apps und Projekten. Produziert wird die Reihe von rbb und NDR, betreut von KiKA-Redakteurin Inka Kiwit. Die aktuelle Staffel widmet sich in drei Teilen explizit der Sicht und Teilhabe von Kindern – deutlich mehr als bloße Zuschauerrolle. Für alle, die tiefer eintauchen wollen: Im Podcast 'Triff KiKA – Werkstattgespräche' reden Mitarbeitende offen darüber, wie wichtig die Meinung der jungen Zielgruppe tatsächlich ist (findet ihr in der ARD Audiothek, auf kika.de und bekannten Plattformen). Ganz ehrlich, als langjähriger Medienbeobachter finde ich: Dass Kinder heute bei der Gestaltung ihrer Medienwelt so sichtbar mitreden dürfen, hätte ich mir als Schüler damals auch gewünscht! Infomaterial gibt’s auf kommunikation.kika.de.

Der aktuelle 'Team Timster'-Beitrag stellt digitale Lernangebote und ihre Auswirkungen auf die Mitbestimmung von Kindern in den Mittelpunkt. Besonders ansprechend ist die direkte Teilhabe der Schüler*innen: Sie äußern nicht nur ihre Wünsche und Bedenken, sondern sind auch im Sende- und Online-Format aktiv beteiligt. Gleichzeitig machen Experten – von Lehrkräften bis zu Computerspielforschenden – klar, dass Zugang zu digitaler Bildung, Datenschutz und Mitspracherechte echte Kinderrechte sind und nicht nur ein pädagogischer Trend. Hinzu kommt: In aktuellen Debatten etwa bei der FAZ und ZEIT zeigt sich, dass die Digitalisierung der Schulen deutschlandweit unaufhaltsam voranschreitet, Forderungen nach mehr digitaler Teilhabe aber auf praktische Hürden treffen – etwa bei technischer Ausstattung und Fortbildungsbedarf. Gleichzeitig wird besonders auf die Notwendigkeit eingegangen, Schüler*innen wirklich einzubinden, nicht nur technisch aufzurüsten – was sich wie ein roter Faden auch durch die neue KiKA-Reihe zieht.

Schlagwort aus diesem Artikel