Mit der neuen Fortnite-Map von G2A.COM wird es für Spielerinnen und Spieler weltweit richtig spannend. In drei voneinander grundverschiedenen Arealen gilt es, klug zu kombinieren, flinke Bewegungen zu zeigen und sich gegen knallharte Gegner durchzusetzen. Anfangs zwischen bröckelnden Ruinen und verborgenen Geheimnissen, danach plötzlich im grell-futuristischen Cyberschmelztiegel – und am Ende ein Abgrund, der zur Prüfung für jede Sprungkraft wird: "Forgotten Ruins", "CyberCore" und schließlich "New Heights". Wer die drei entscheidenden Schlüssel in die Finger bekommt, kann das sagenumwobene "Gate 2 Adventure" öffnen. Doch die eigentliche Challenge läuft gegen die Uhr – wer besonders schnell ist, darf sich Hoffnung auf ein Steam Deck oder spezielle G2A-Gutscheine machen. Jeder Durchläufer erhält zur Erinnerung einen Zeitcode, um sich auf einer eigens eingerichteten Seite mit den Besten zu messen. G2A hebt hervor, dass es dabei nicht nur um Marketing geht, sondern um echtes Spielerlebnis: Ein Abenteuer für die Community, das Spaß, Ehrgeiz und ein paar echt reizvolle Anreize vereinen soll. Mitmachen kann weltweit jeder, auf Englisch, Deutsch, Spanisch, Polnisch und Französisch.
G2A.COM präsentiert seine erste selbst designte Fortnite-Map mit einer gelungenen Mischung aus Abenteuer, Rätseln und Action, bei der die Spieler bis zum 31. Dezember sowohl exklusive Preise als auch persönliche Bestzeitcodes gewinnen können. Laut aktuellen Medienberichten wächst Fortnite weiterhin als kulturelles Phänomen und bietet Marken wie G2A eine Bühne, ein breites Publikum kreativ einzubinden – etwa durch solche spielerisch konzipierten Wettbewerbe. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird zudem hervorgehoben, dass mit interaktiven Events wie diesem nicht nur Gewinne, sondern auch ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl in der internationalen Gaming-Szene geschaffen werden. Neuerdings experimentieren weitere Anbieter mit ähnlichen Promotions, um die Begeisterung um Fortnite als Event-Plattform bestmöglich für ihre Communities zu nutzen. Die steigende Bedeutung von Community-Events, insbesondere durch Influencer und Social Media, rückt dabei immer mehr in den Fokus, wie unter anderem aktuelle Artikel auf der Spiegel-, Zeit- und T3N-Webseite berichten.