Livestream & TV: ZDF zeigt die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2025

Kreativität trifft Technologie: Am 19. November 2025 gibt das ZDF abends im Hauptprogramm und bereits ab 18 Uhr im Streamingportal die Bühne frei für die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises, bei der inspirierende Innovationen und deren kluge Köpfe im Kraftwerk Berlin gefeiert werden. Die Journalistin Yve Fehring moderiert die Veranstaltung, die bedeutende Meilensteine deutscher Innovationskraft vorstellt.

heute 16:44 Uhr | 24 mal gelesen

Für manche ist Innovation nur ein überstrapaziertes Schlagwort – für die Nominierten des Deutschen Zukunftspreises ist sie gelebte Realität. Jene Auszeichnung hebt nicht nur technische Durchbrüche hervor, sondern rückt auch die Menschen in den Fokus, die aus Forschung greifbare Produkte schaffen. Frank-Walter Steinmeier, der amtierende Bundespräsident, wird persönlich das Gewinnerteam ehren. Drei Projekte stehen dieses Jahr ganz oben auf der Liste: eine neuartige Laserbehandlung gegen Sehfehler (vertreten von Dr. Mark Bischoff und seinem Team bei Zeiss), nachhaltige Biomaterialien, die Mikroplastik und fossile Kunststoffe ersetzen sollen (die Vision der traceless materials GmbH um Dr.-Ing. Anne Lamp), sowie Fernverkehrs-Lkw, die mithilfe von Wasserstoff emissionsärmer unterwegs sind (entwickelt bei Bosch unter der Leitung von Christoffer Uhr). Der Zukunftspreis ist mit 250.000 Euro dotiert – stattlich genug, um den Preisträgerinnen und Preisträgern wirklich Rückenwind zu geben. Dahinter steht seit 1997 auch das ZDF, das als Medienpartner von Anfang an mit dabei ist. Das Ziel? Nicht weniger als mehr Wertschätzung für wissenschaftliche Spitzenleistungen im öffentlichen Diskurs und eine offene Atmosphäre gegenüber Fortschritt. Wissenschaft, Wirtschaft und Politik müssen Hand in Hand gehen, wenn Deutschland vorne dabei bleiben will – darum dreht sich beim Zukunftspreis alles. Wer jetzt neugierig geworden ist: Fotos für die Presse finden sich mit Login zum Download, ansonsten lohnt es sich auch, einfach mal im Livestream reinzuzappen. Für Fragen gibt es Ansprechpartner wie Thomas Hagedorn, der offenbar für so ziemlich alles eine Telefonnummer oder Mailadresse parat hat – ganz oldschool und zugleich irgendwie beruhigend.

Die diesjährige Verleihung des Deutschen Zukunftspreises, die als eine der renommiertesten wissenschaftlichen Auszeichnungen im Land gilt, findet am 19. November 2025 im Berliner Kraftwerk statt und wird sowohl klassisch im ZDF-Fernsehen als auch im Livestream übertragen. Neben Innovationsprojekten aus den Bereichen Sehkorrektur, nachhaltige Werkstoffe und klimafreundliche Lkw würdigt der Preis die Leistungen von Teams, die anwendungsbereite Lösungen für zentrale Zukunftsfragen erarbeiten. In den vergangenen Jahren verstärkte der Zukunftspreis sichtbar die öffentliche Anerkennung von Forschung und fördert die gesellschaftliche Diskussion um Chancen und Risiken technologischer Entwicklungen. Aktuelle Berichterstattung stellt zudem heraus, wie politisch und wirtschaftlich relevant die Förderung solcher Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands geworden ist. Die Wahrnehmung des Preises in den Medien ist sehr positiv und hebt den Vorbildcharakter der prämierten Projekte hervor.

Schlagwort aus diesem Artikel