Wildberger mahnt: Europa darf beim KI-Wettlauf nicht zögern

Karsten Wildberger, CDU-Digitalminister, stemmt sich vor dem Digital-Gipfel in Berlin gegen Trägheit bei der KI – und fordert mehr Mut zu Reformen.

heute 18:35 Uhr | 24 mal gelesen

Wenn ich morgens Nachrichten lese, begegnet mir gefühlt in jeder zweiten Überschrift irgendwas mit 'KI' – aber viel öfter hab ich das Gefühl, dass Europa zwar viel diskutiert, aber zu langsam den nächsten Schritt wagt. Genau das kritisiert auch Digitalminister Karsten Wildberger, der kurz vor dem großen Gipfel in Berlin deutlich macht: 'Das globale Rennen um künstliche Intelligenz kennt kein Pausenzeichen.' Europa müsse endlich für sich selbst Strategien schmieden, die auf eigene Stärken setzen und nicht immer auf Blicke nach Silicon Valley oder Shenzhen angewiesen sein. Klar, Innovation ist oft unbequem – man weiß nie so richtig, ob man gerade Vorreiter oder Versuchskaninchen ist. Aber was bleibt uns übrig? Wildberger will Deutschland, gemeinsam mit Frankreich, als zentrale Kraft für eine europäische Digitalpolitik in Stellung bringen. Keine Selbstbeweihräucherung, sondern jetzt endlich Entscheidungen – 'Tempo und Skalierung', meint er, das entscheide über unsere künftige Rolle in der Welt. Am Dienstag sollen rund 900 Menschen von überall her – Politik, Wirtschaft, Forschung – zusammenkommen, um genau diese Fragen zu debattieren. Sogar Friedrich Merz und Emmanuel Macron wollen vorbeischauen, was dem Ganzen natürlich eine ganz andere politische Schubkraft gibt. Innovation wartet eben nicht, und schon gar nicht auf zögerliche Bürokratie.

Karsten Wildberger fordert kurz vor dem Digitalgipfel schnelles und entschlossenes Handeln im Bereich Künstliche Intelligenz, um Europas digitale Souveränität zu sichern. Er betont die zentrale Bedeutung von Kooperation, insbesondere mit Frankreich, da innovative Technologien sowohl Chancen als auch Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft bringen. Im Kontext der aktuellen Berichterstattung rückt Europa seine Rolle als Gegengewicht zu den Innovationszentren in den USA und Asien verstärkt ins Zentrum politischer Debatten – insbesondere wird darauf hingewiesen, dass eine wirksame Regulierung, gezielte Innovationsförderung und gemeinsame Digitalinitiativen dringend nötig sind, um international nicht den Anschluss zu verlieren.

Schlagwort aus diesem Artikel