Deutscher Mittelstand kritisiert fehlenden Rückenwind durch die Politik
Vertreter zentraler Mittelstandsverbände beklagen das fehlende Engagement der Bundesregierung für kleine und mittlere Unternehmen und sehen die Wirtschaft dadurch ausgebremst.
Vertreter zentraler Mittelstandsverbände beklagen das fehlende Engagement der Bundesregierung für kleine und mittlere Unternehmen und sehen die Wirtschaft dadurch ausgebremst.
Neue Enthüllungen zeigen: Das Bundeswirtschaftsministerium war über die Probleme beim Batteriehersteller Northvolt deutlich früher im Bilde, als bisher dargestellt.
Im bevorstehenden Koalitionsausschuss will Kanzleramtsminister Thorsten Frei ein Maßnahmenpaket zur Beschleunigung von Infrastrukturprojekten und Innovationen vorantreiben.
Ökonomin Veronika Grimm mahnt grundlegende Veränderungen in wichtigen Bereichen an und kritisiert politische Unentschlossenheit.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) fordert einen Richtungswechsel in der Wirtschaftspolitik und bringt dabei Einschränkungen bei Lohnfortzahlungen ins Gespräch.
Ökonomin Veronika Grimm spricht sich angesichts gestiegener Arbeitslosenzahlen für weniger Regulierung und flexiblere Arbeitsmärkte in Deutschland aus.
Im Vorfeld des Ministertreffens zwischen Deutschland und Frankreich haben führende Wirtschaftsexperten beider Länder im Regierungsauftrag eine umfassende Reformagenda für die größten Volkswirtschaften der EU erstellt.
Am Dienstag verzeichneten die US-Börsen moderate Gewinne. Anleger richten ihren Blick besonders auf die Kontroverse zwischen Präsident Trump und der US-Notenbank nach der umstrittenen Entlassung einer Fed-Gouverneurin.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat auf dem CDU-Landesparteitag in Osnabrück dargelegt, warum die Außenpolitik und Wirtschaftsförderung zentrale Prioritäten seiner Regierung darstellen.