US-Börsen mit Verlusten – Nasdaq fällt deutlich ab

Am Freitag beendeten die US-Börsen den Handel mit Einbußen. Der Dow Jones schloss bei 45.545 Punkten und verzeichnete damit einen Rückgang von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortag.

29.08.25 22:40 Uhr | 3 mal gelesen

Kurz vor Handelsschluss notierte der S&P 500 mit rund 6.460 Punkten, was einem Minus von 0,6 Prozent entsprach. Besonders stark erwischte es den technologiegetriebenen Nasdaq 100, der zu diesem Zeitpunkt bei etwa 23.415 Punkten lag und damit einen Abschlag von 1,2 Prozent verbuchte. Die Märkte spekulieren weiterhin auf eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank im September. Fed-Chef Jerome Powell hatte sich angesichts der Probleme am Arbeitsmarkt dafür offen gezeigt. Doch aktuelle Daten vom Freitag belegen ein Anziehen der Inflation: Die als besonders wichtig geltende Kerninflation stieg im Juli auf eine annualisierte Rate von 2,9 Prozent, den höchsten Wert seit Februar. Für die Federal Reserve bleibt es folglich herausfordernd, sowohl die Ziele einer maximalen Beschäftigung als auch einer Inflation von zwei Prozent einzuhalten. Der Euro konnte am Abend leicht zulegen und wurde mit 1,1699 US-Dollar gehandelt, woraus ein Kurs von 0,8548 Euro pro Dollar resultierte. Während der Goldpreis mit 3.447 US-Dollar je Feinunze anstieg (+1,0 Prozent bzw. 94,73 Euro pro Gramm), gab der Ölpreis etwas nach: Ein Barrel Brent sank auf 68,12 US-Dollar und lag damit um 0,7 Prozent unter dem Vortagswert.

Die US-Börsen beendeten die Woche geschlossen im Minus, wobei vor allem Technologiewerte unter Druck standen. Der Grund ist vor allem die aktuelle Entwicklung der US-Inflationsdaten: Die erhöhte Kerninflation erschwert es der Federal Reserve, zeitnah eine Zinssenkung herbeizuführen, wie sie viele Marktteilnehmer erhoffen. Gleichzeitig beeinflussen diese Unsicherheiten auch andere Märkte wie Währungen, Rohstoffe und Energiepreise. Recherchen zufolge wurde am 7. Juni ebenfalls von mehreren Medien auf die schwankenden US-Börsenkurse und die anhaltenden Unklarheiten infolge neuer Wirtschaftsdaten hingewiesen; weiterhin bleiben Analysten in Bezug auf zukünftige Zinsschritte vorsichtig. Infolge der anhaltenden Inflationsdynamik werden für die kommenden Wochen wieder verstärkt Unternehmensgewinne und neue Marktindikatoren im Fokus der Anleger stehen.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

1. Laut taz reagierten die US-Börsen in den letzten Tagen sensitiv auf neue Arbeitsmarktdaten und Inflationszahlen; die Anleger seien angesichts zunehmender Unsicherheit in Bezug auf die Zinsentwicklung vorsichtig und erwarten weitere Signale der Fed. (Quelle: [taz](https://taz.de))

2. Die Süddeutsche Zeitung berichtete, dass US-Technologiewerte besonders unter Gewinnmitnahmen litten, nachdem die Erwartungen an rasche Zinssenkungen wegen überraschend starker Inflationsdaten gedämpft wurden. Marktteilnehmer richten ihr Augenmerk laut Bericht zunehmend auf kommende Daten zur Verbraucherpreisentwicklung, da diese maßgeblich für die Entscheidungen der Zentralbank seien. (Quelle: [Süddeutsche Zeitung](https://www.sueddeutsche.de))

3. Die FAZ beschreibt in einem aktuellen Beitrag, wie das Spannungsfeld zwischen robustem Arbeitsmarkt und hoher Inflation die Geldpolitik der US-Notenbank bestimmt; Investoren sorgten sich vor einer längeren Phase erhöhter Leitzinsen, was neben US-Börsen auch die Wertentwicklung des Euro begünstigte. (Quelle: [FAZ](https://www.faz.net))

Schlagwort aus diesem Artikel