Verbindung schaffen: Wie ZDF an Reformationstag und Allerheiligen Einsamkeit begegnet

Zwei besondere ZDF-Sendungen widmen sich rund um den Reformationstag und Allerheiligen der Frage, wie wir einander näherkommen – mal mit Aktionen gegen Einsamkeit, mal mit Humor. Die Reportage "Leben ist mehr!" blickt nach Olfen, die Talkrunde "Lesch sieht Schwartz" fragt, wie und warum Lachen zusammenschweißt. Beide Formate sind am jeweiligen Festtag schon morgens im ZDF-Stream abrufbar.

28.10.25 10:23 Uhr | 25 mal gelesen

Reformationstag – einmal durchlüften: Die typischen Kirchentüren in Olfen stehen sperrangelweit offen. Die Gemeinde dort stemmt sich entschlossen gegen Vereinsamung, schätzt Teamarbeit höher als bloße Pflicht und lädt – mit etwas Kaffee und noch mehr Herz – längst nicht nur ältere Kirchgeher zu geselligen Aktionen. Das Projekt "Gemeinsam statt einsam" wirkt wie ein freundliches Ufer für alle, die Anschluss brauchen. ZDF zeigt in "Leben ist mehr!" (31. Oktober, 17:45 Uhr), was echte Initiative heißen kann und warum Erneuerung keine Floskel ist. Allerheiligen dagegen hat dieses feine Lachen im Hintergrund: Unter dem Titel "Humor macht menschlich" setzen Harald Lesch und Thomas Schwartz auf Spontanität und kluge Gespräche – über das verbindende, entwaffnende Potential von Humor (1. November, 12 Uhr). Lesch, der als Professor locker auch mal Galaxien mit Witzen spickt, trifft auf den wortgewandten Priester Schwartz. Gemeinsam philosophieren sie über den Wert des Lachens – damals wie heute. Beide Shows kann man jeweils ab 8 Uhr online sehen. Ach so: Wer Fragen hat, erreicht das ZDF-Kommunikationsteam oder Mail-Kontakte direkt im Artikel.

Anlässlich von Reformationstag und Allerheiligen setzt das ZDF bewusst zwei Akzente: Mit "Leben ist mehr!" wird in Olfen eine praxiserprobte Initiative gegen Einsamkeit präsentiert, die generationenübergreifend zu gemeinsamer Aktivität animiert. "Lesch sieht Schwartz" wiederum beleuchtet, ausgehend von philosophischen und theologischen Perspektiven, warum Humor unabdingbar ist – gerade in einer Gesellschaft, die gern an Ernsthaftigkeit spart. Für beide Sendungen gibt es Online-Zugang, begleitende Presseinfos und Kontaktmöglichkeiten. Zusatzinfos: Studien zeigen, dass gesellschaftliche Isolation in Deutschland stetig zunimmt, insbesondere unter Senioren und alleinerziehenden Elternteilen (Quelle: Zeit.de). Humor wird in jüngster Forschung zunehmend als sozialer Kitt verstanden, der nicht nur psychische und physische Gesundheit stärkt, sondern auch Vorurteile abbauen hilft (Quelle: spiegel.de). Die Evangelische wie auch die Katholische Kirche versuchen mit neuen Formaten und digitalen Angeboten (beispielhaft: Online-Andachten, Nachbarschaftshilfen) auf gesellschaftlichen Wandel zu reagieren (Quelle: sueddeutsche.de).

Schlagwort aus diesem Artikel