Wenn man sich ins Hier und Heute der deutschen Versicherungswirtschaft versetzt, spürt man: Da zieht ein Sturm auf – und das keineswegs nur im übertragenen Sinne. Oliver Willmes, ein promovierter Betriebswirt und nun seit ein paar Monaten Oberhaupt von Ergo Deutschland, bringt es mit einer gewissen Nüchternheit auf den Punkt: Risiken absichern, das wird kein Kinderspiel mehr. 'Es wird deutlich anspruchsvoller, die Risiken des Lebens zu versichern', meint er laut "Handelsblatt".
Wenn man ehrlich ist, überrascht das nicht. Die Branche verlangt nach mehr als nur dem alten Rezept aus Erfahrung und Kapital – Willmes spricht von technischer Finesse und einer Kostenschraube, die fester gezogen werden muss. Auch die Zusammenarbeit muss auf ein neues Level gehoben werden, Stichwort: Staat, Kund:innen und Versicherer als Team.
Gerade in Deutschland bauen sich besonders viele Änderungen auf. Naturgewalten, komplexer werdende Cyber-Angriffe, galoppierende Preise und eine Weltlage, die alles andere als berechenbar ist – da fällt es manchmal schwer, den Überblick zu behalten. Im Unterschied zu früher, so Willmes, kommen die Neuerungen „mit enormer Wucht". Vielleicht ist es an der Zeit, dass die Branche ein wenig den Hut zieht vor der Unberechenbarkeit – und trotzdem mutig weitergeht.
Ergo-Chef Willmes sieht die Versicherungsbranche in einer Phase tiefgreifender Veränderungen und bezeichnet die aktuellen Herausforderungen als die wohl größten der letzten Jahrzehnte. Besonders die wachsende Zahl von Naturkatastrophen, der digitale Wandel mit seinen Cyberrisiken sowie politische Spannungen machen es für Versicherer schwerer, Risiken zu kalkulieren und bezahlbaren Schutz anzubieten. Laut aktuellen Berichten stehen auch andere Versicherer wie Allianz oder Munich Re vor ähnlichen Herausforderungen und setzen verstärkt auf digitale Innovationen, um ihre Prozesse widerstandsfähiger, effizienter und kundenorientierter zu gestalten. Zugleich fordert die Branche eine stärkere Partnerschaft mit staatlichen Stellen, insbesondere bei der Absicherung existenzieller Großrisiken wie Klimafolgen, um die soziale Sicherheit insgesamt zu wahren.