Volt Rheinland-Pfalz bringt Landesliste Live nach Koblenz – Begegnungen, Diskussionen und Programm am 29.11.
Koblenz – Inmitten des Landtagswahlkampfes sucht Volt Rheinland-Pfalz die Nähe zu den Bürgern: Am Samstag, 29. November 2025, findet unter dem Titel „Landesliste Live“ ein offenes Dialogformat am Löhrrondell direkt in der Innenstadt statt. Von 12 bis 16 Uhr haben Interessierte Gelegenheit, die Kandidierenden persönlich zu sprechen, Programmideen kennenzulernen und ihre eigenen Fragen loszuwerden.
heute 15:48 Uhr | 17 mal gelesen
Wer neugierig ist, wie Politik aus nächster Nähe aussieht, hat in Koblenz bald eine neue Option: Volt Rheinland-Pfalz lädt herzlich zum öffentlichen Wahlkampf-Event „Landesliste Live“. Im Fokus steht das Spitzenduo Katja Bühring (Platz 1) und Dominik Seitz (Platz 2) – beide sind nicht nur landesweit prominent, sondern auch als Direktkandidierende fest verwurzelt. Sie bringen die Kernbotschaften des neuesten Wahlprogramms unter die Leute und gehen darauf ein, worum es dem Volt-Team konkret in Rheinland-Pfalz geht. Unterstützt werden die beiden vom Koblenzer Direktkandidaten Heiko Kunz (Wahlkreis 09, linksrheinisch), der seine Schwerpunkte – Mobilität, Digitalisierung, Stärkung demokratischer Beteiligung – in die Runde bringt. Besonders spannend: Mit Michaela Schneider-Wettstein stößt jemand dazu, der gerade erst als Oberbürgermeisterkandidatin in Ludwigshafen beachtliche 7,6 Prozent einfuhr; sie spricht über urbane Herausforderungen und ihre Ideen für mehr Teilhabe. "Landesliste Live" liefert neben klassischen Redebeiträgen informelle Fragerunden und Raum für spontanen Austausch – Pressevertreter sind ebenso willkommen. Wer also Lust hat, Politik jenseits von Hochglanzprospekten zu erleben, sollte einen Abstecher zum Löhrrondell wagen.
Die Volt-Partei in Rheinland-Pfalz setzt mit dem Format „Landesliste Live“ auf offene, niederschwellige Begegnungen zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie politischen Akteur*innen. Das Konzept, bei dem Spitzenkandidierende direkt Rede und Antwort stehen, soll vor allem Transparenz fördern und die Distanz zwischen Partei und Bevölkerung verringern. Aktuelle politische Diskussionen in Rheinland-Pfalz zeigen: Wichtige Themen wie Digitalisierung, Klimapolitik und Bürgerbeteiligung stehen vielerorts im Fokus – Volt versucht, mit innovativen Veranstaltungsformaten einen direkten Zugang zu politischen Prozessen zu ermöglichen. Darüber hinaus ist Volt bundesweit auf Wachstumskurs – in anderen Bundesländern werden ähnliche Dialogmodelle erprobt. Die Landtagswahl 2026 wird für neue und junge Parteien wie Volt zur Nagelprobe, insbesondere im Hinblick auf Mobilisierung, Ideenvielfalt und Glaubwürdigkeit.