Wertgarantie erhält erstmals Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Elektronikschutz

Ein Zeichen für mehr Umweltbewusstsein beim Gerätegebrauch: Wertgarantie gewinnt mit seinem Komplettschutz für Elektronikgeräte den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Produkte 2026 im Bereich 'Ressourcen'. Es ist bemerkenswert – erstmals wird ein Versicherungsangebot auf Produktebene so ausgezeichnet. Die Jury würdigt insbesondere, wie der Spezialversicherer die Kreislaufwirtschaft im Elektroniksektor voranbringt.

03.11.25 16:08 Uhr | 23 mal gelesen

Hand aufs Herz – wer hat nicht schon mal mit dem Gedanken gespielt, das kaputte Handy einfach wegzuschmeißen? Für viele liegt die Reizschwelle zur Neuanschaffung niedrig. Wertgarantie stemmt sich dagegen: 'Reparieren statt Wegwerfen' – das ist laut Vorstandschef Patrick Döring mehr als nur ein flotter Spruch, sondern Überzeugung und Geschäftsmodell zugleich. Jetzt bekommt diese Haltung einen Ritterschlag: Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Produkte 2026 geht ins Haus Wertgarantie – und zwar im Feld 'Ressourcen'. Noch nie hat es ein Versicherer geschafft, ein Produkt so nachhaltig ins Rampenlicht zu rücken. Der Komplettschutz greift bei Defekten, übernimmt die Reparaturkosten und sorgt messbar dafür, dass Elektronikgeräte weiterverwendet statt entsorgt werden. Spannend: Die Reparaturquote liegt im Unternehmen bei 68 Prozent, während der bundesdeutsche Durchschnitt sich bei gerade einmal 23 Prozent einpendelt. Der Unterschied ist alles andere als eine akademische Zahl – schließlich landen so spürbar weniger kaputte Geräte auf dem Müllberg. Ein Schlaglicht auf die Umweltbilanz. Doch Wertgarantie agiert nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich. Mit Aktionen wie dem "Wertgiganten", Studien zu Elektroschrott oder einer frei zugänglichen digitalen Werkstattsuche hält die Firma das Thema reparieren im Alltag präsent. Reparieren wird – so zumindest die Hoffnung – irgendwann wieder zur ersten Option, nicht der letzte Gedanke.

Wertgarantie hat als erster Versicherer mit einem Komplettschutzprodukt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Produkte erhalten und setzt damit einen Meilenstein beim nachhaltigen Konsumverhalten im Elektronikbereich. Mit messbarer Wirkung: Die Reparaturquote von versicherten Geräten liegt mit 68 % signifikant über dem Bundesdurchschnitt und trägt laut Expertenmeinung wesentlich dazu bei, Elektroschrott einzudämmen und Ressourcenverbrauch zu senken. Nicht zuletzt ging die Würdigung der Jury an die umfassenden Aktivitäten der Wertgarantie, die von Verbraucheraufklärung bis zur Vernetzung mit Reparaturbetrieben reichen – ein Ansatz, der dem Trend zu ‚Wegwerfkultur‘ entgegenwirkt. Ergänzung aus Internetrecherche (Stand Juni 2024): Laut Branchenmagazin werden die Anforderungen an nachhaltige Versicherungsprodukte künftig weiter steigen, da das EU-Lieferkettengesetz u.a. auch Elektronikhersteller und deren Dienstleistungspartner zunehmend verpflichtet, Reparatur als Standardoption zu forcieren. Zugleich betonen Umweltverbände, dass Initiativen der Versicherungsbranche zwar einen wichtigen Beitrag leisten, jedoch die Politik stärker in die Pflicht gehen sollte, z.B. durch Erweiterung der „Reparatur-Klausel“ und steuerliche Anreize für Reparaturen. Nicht zuletzt schloss sich Wertgarantie im Frühjahr 2024 mit mehreren Umweltverbänden zu einem Bündnis für nachhaltige Produktnutzung in Deutschland zusammen, das sich u.a. für längere Herstellergarantien und verpflichtende Ersatzteilverfügbarkeit einsetzt.

Schlagwort aus diesem Artikel