Zwischen YouTube-Kult und Neuanfang: ZDF-Doku über die Lochmann-Zwillinge

Heiko und Roman Lochmann, besser bekannt als Die Lochis, waren einst die Hoffnungsträger einer ganzen Jugendgeneration. Erst YouTube-Phänomene, später Musiker mit eigener Platte – doch dann kehren sie dem Internetruhm mit Anfang 20 plötzlich den Rücken. Ab 1. November zeigt das ZDF eine fünfteilige Doku-Serie, die die beiden Brüder auf ihrer oft ziemlich unglamourösen Suche nach einem neuen Selbstbild begleitet.

24.10.25 14:43 Uhr | 27 mal gelesen

Mit "Teenstar Dilemma – Die Reise der Lochmann Zwillinge" wagt das ZDF einen Blick hinter die quietschbunten Kulissen der Social-Media-Erfolgswelt. Über Jahre hinweg hat das Filmteam Heiko und Roman begleitet – mal nervös im Heimatdorf vor dem Tonstudio, mal ganz brüderlich im Clinch über Songtexte, dann wieder voller Zweifel, ob der neue Weg als Musiker überhaupt tragfähig ist. Das Ergebnis? Eine angenehm ungeschönte Doku: Hier gibt es keine gestylten Backstage-Momente, sondern Alltagskram wie Frühstück im Elternhaus neben Tourstress, Selbstzweifel, kleine Erfolge und die große, noch ungeklärte Frage, wer man eigentlich ist, wenn Spotify-Statistiken und Fanpost plötzlich nicht mehr alles bestimmen. Themen wie mentale Gesundheit, Mobbingerfahrungen und der Spagat zwischen Vermarktung und echter Identität tauchen dabei immer wieder auf – so trocken oder melancholisch, wie das Leben eben manchmal ist. Premiere gibt's auf dem Silbersalz Festival (ab 29. Oktober), live in Halle und danach auf der ZDF-Streaming-Plattform und ZDFneo. Die Zwillinge selbst spielen im Anschluss übrigens als HE/RO ein Konzert. Ein offenes Gespräch mit Moderator Eric Mayer rundet die Premiere ab – vermutlich genauso authentisch und unretuschiert wie die Serie selbst.

Die ZDF-Serie "Teenstar Dilemma – Die Reise der Lochmann Zwillinge" setzt sich kritisch, aber warmherzig mit dem Wandel der Lochis auseinander: Vom landesweiten Jugendidol zum Musikerduo HE/RO ist der Weg hart, persönlich und gespickt mit Selbstfindungsqualen – weit weg von jeder Hochglanzfassade. Die Doku macht nicht nur die Brüche im Lebenslauf sichtbar, sondern legt auch Augenmerk auf die psychischen Herausforderungen einer Karriere im Rampenlicht sowie auf gesellschaftlich relevante Themen wie Mobbing und die Suche nach Authentizität. Neue Recherche: Zahlreiche aktuelle Berichte heben hervor, dass gerade ehemalige digitale Stars zunehmend transparent mit Überforderung und Identitätskrisen umgehen und dabei oft Einfluss auf den öffentlichen Diskurs zu mentaler Gesundheit nehmen. Während der mediale Fokus meist auf den Aufstieg solcher Persönlichkeiten liegt, werden Scheitern und Neuausrichtung zunehmend als Teil eines authentischen Künstlerlebens akzeptiert – ein Trend, der sich bei anderen Ex-Influencern ebenfalls beobachten lässt. Hintergründe beschreiben zudem, wie Musikindustrie und Social Media sich gegenseitig beeinflussen und junge Künstler:innen mit neuen Erwartungshaltungen konfrontiert werden.

Schlagwort aus diesem Artikel