3sat präsentiert: Frische Kurzfilme werfen neuen Blick aufs Fremde

Erfrischend andere Perspektiven: In seiner Reihe "KlassiXS – Die großen Dramen in jungen Kurzfilmen" serviert 3sat ab Mitte November 2025 drei neue filmische Abenteuer, dieses Mal zum Thema "Das Fremde". Junge Filmschaffende wagen sich an die großen Fragen unserer Zeit, inspiriert von alter Weltliteratur – zu sehen in der 3satMediathek ab 15. November sowie am 22. November abends im Fernsehen. Die Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg liefert so nicht nur Filmkunst, sondern auch Diskussionsstoff.

heute 14:23 Uhr | 17 mal gelesen

Wirklich skurril: Zwei rechte Hardliner, Hinnerk und Ronnerk, crashen hoch auf LSD eine friedliche Hippie-Zeremonie. Ihre Mission – linke Träumer bekehren – gerät zum irrwitzigen Realitätstrip, der ihnen eher selbst den Kopf verdreht als den anderen. Im zweiten Film begegnen wir Johanna, Erntekönigin mit Ambitionen. Zwischen Dorffest-Trubel und Klimanot kämpft sie temperamentvoll für Solaranlagen – aber die Dorfgesellschaft bremst wacker. Und dann ist da noch Juma. Ihm fehlt etwas im Leben, bis ein geheimnisvoller Doppelgänger sein Weltbild auf den Kopf stellt und ihn auf eine Spurensuche durch seine eigene und die Geschichte seiner Mutter schickt. Kontakt zum Presseteam? Die Ansprechpartnerinnen bei ZDF-Kommunikation sind Maja Tripkovic und Dr. Britta Schröder (per Mail: Tripkovic.M@Zdf.de, Schroeder.B@zdf.de oder pressedesk@zdf.de, Telefon: 06131 – 70-12108). Für Pressefotos steht das ZDF-Team über die gewohnten Kanäle parat – einfach anfragen!

Die drei neuen Kurzfilme widmen sich auf sehr unterschiedliche, teils experimentelle Weise dem Thema "Das Fremde" – und berühren dabei Probleme wie Radikalisierung, sozialen Wandel oder Identitätssuche. Das Projekt bringt Nachwuchsregisseur:innen mit klassischen Stoffen zusammen und will einen Spiegel für gesellschaftliche Debatten liefern. Nach aktuellen Recherchen sind diese Ansätze hochaktuell: gerade im Kulturbereich wächst der Wunsch, mit kreativen Experimenten auf Herausforderungen wie Fremdenfeindlichkeit, Klimawandel und Identitätsfragen zu reagieren und damit eine Brücke zwischen Tradition und Gegenwart zu schlagen.

Schlagwort aus diesem Artikel