ARTE-Doku über Nena: Zwischen Chart-Hits, Muttersein und Rebellion
Straßburg – Ob als Pop-Phänomen, Familienmensch oder unermüdliche Streiterin für ihren eigenen Weg: Die neue ARTE-Dokumentation (ab dem 28. November online und abends um 21:40 Uhr im TV) blickt näher auf das schillernde Leben und Arbeiten von Nena. Regisseurin Heike Sittner verfolgt Spuren einer Frau, die nicht bloß Musik gemacht, sondern Generationen geprägt hat – als Künstlerin wie auch als Mensch.
heute 16:39 Uhr | 16 mal gelesen
So richtig kann man sich dem Sog von Nenas Musik kaum entziehen – und dann ist ja da noch ihr ganz eigener Weg durchs Leben. Der Film hangelt sich an ihren wichtigsten Songs entlang, lässt aber auch die Brüche und Herausforderungen nicht aus: Nena, die Ikone der Neuen Deutschen Welle, musste sich in einem von Männern dominierten Musikzirkus durchsetzen. Und während sie einen Hit nach dem anderen landete – ganz vorneweg natürlich das legendäre '99 Luftballons' – entwickelte sie sich privat zur Mutter einer großen Familie.
Ziemlich erstaunlich, wie sie zwischen Blitzlicht und Alltagschaos ihren Stiefel durchzieht: Noch heute steht Nena auf der Bühne und kennt offenbar kein Verfallsdatum. Comebacks, Kontroversen – sie lässt sich selten etwas vorschreiben. Irgendwie wirkt es so, als hätte sie den Sprung von der Teenager-Projektion zur ernsthaften Künstlerin mühelos genommen.
Die Doku ‚Nena, vom Teenie-Idol zur Poplegende‘ startet am 28. November bei arte.tv und im TV.
Die ARTE-Dokumentation schildert Nenas Werdegang anhand ihrer Lieder und den jeweiligen Zeitströmungen. Es wird deutlich, wie sie nicht nur die NDW maßgeblich definierte, sondern auch persönliche Umbrüche erlebte und in einer männlich geprägten Musiklandschaft ihre Erfahrungen sammelte. Die Filmemacherin setzt Nenas Rolle als Mutter und ihre Wirkung auf Fans und Musiker in den Vordergrund.
Zusätzliche Recherche ergibt: Nenas Karriere und Persönlichkeit bleiben in der Presse ein Dauerthema. In aktuellen Medien wird etwa diskutiert, wie sie nach über vier Jahrzehnten im Showgeschäft immer wieder neu polarisiert – besonders nach ihren Äußerungen zur Pandemie oder ihrem eigenwilligen Umgang mit Öffentlichkeit (Deutschlandfunk). Auffallend ist, dass Nena es schafft, auch jüngere Generationen mit Live-Auftritten und neuen Projekten auf sich aufmerksam zu machen. Kritisch beleuchtet wird gelegentlich ihr Hang zur Eigenwilligkeit – ein Charakterzug, der als Stärke wie auch als Quelle für Kontroversen gesehen wird (Süddeutsche Zeitung). Insbesondere ihr Glaube an Selbstbestimmung und die Bedeutung von Authentizität werden oft als Schlüssel für ihre dauerhafte Popularität beschrieben.