Crashkurs Bildrechte im Kommunikationsalltag: Was PR-Teams unbedingt wissen sollten

Solide Bilder sind für jede zeitgemäße PR-Arbeit unverzichtbar – doch sie bergen rechtliche Tücken, die man nicht unterschätzen darf. Worauf es bei Fotos, Grafiken und Visuals in puncto Urheberrecht wirklich ankommt und warum niemand an ein paar trockenen Paragrafen vorbeikommt.

heute 12:42 Uhr | 23 mal gelesen

Am Freitag, dem 23. Januar 2026 (11:00 bis 12:30 Uhr), findet ein Webinar statt, das sich gezielt an PR-Mitarbeitende, Berufseinsteiger, Startups und Markt- und Produktkommunikator:innen wendet: Bildrechte und juristische Basics für den sicheren Umgang mit Fotos und Grafiken in der täglichen Pressearbeit. Alexander Karst, ein alter Hase aus der Bildbranche, nimmt die Teilnehmenden mit auf einen Streifzug durch die wichtigsten Regeln und Stolperfallen rund um die Nutzung von Bildern: Von den nötigen Lizenzen und der ordentlichen Bildunterschrift bis zu DSGVO-Themen – also, ob man auf Events noch fotografieren darf, ohne gleich alle Beteiligten um Unterschriften zu bitten. Interessant ist: Es bleibt nicht bei grauer Theorie. Karsts Ansatz ist ausdrücklich praxisnah; er zeigt, wie sich Fehler vermeiden lassen, die schnell teuer werden können. Die Veranstaltung lässt KI-generierte Visuals außen vor – ein ganz eigenes Themenfeld. Wer tiefer einsteigen oder sich anmelden will: Ein Klick auf den Link reicht (siehe unten). Ansprechpartner ist Marcus Heumann von der news aktuell Academy.

Das Webinar richtet sich an Kommunikationsverantwortliche, die sich mit Urheberrecht, Nutzungsrechten und Bildinformationen beschäftigen müssen, ohne bereits profunde juristische Kenntnisse zu besitzen. Im Fokus stehen praktikable Lösungen und Klarheit bei der Verwendung von Bildern in der PR-Arbeit, inklusive Fragen zur Datenschutz-Grundverordnung bei Veranstaltungsfotos. Die Bedeutung von rechtssicherem Bildmaterial ist zuletzt gestiegen, da mit der zunehmend digitalen PR-Arbeit und Social-Media-Strategien Verstöße – etwa bei fehlenden Bildnachweisen oder falschen Nutzungsrechten – rasch öffentlich und juristisch relevant werden können. Aktuelle Recherchen ergeben: Die Medienlandschaft diskutiert derzeit verstärkt die neuen Herausforderungen beim Nutzungsrecht durch KI-generierte Inhalte, etwa hinsichtlich Transparenz und Urheberschaft; dies bleibt jedoch im Webinar ausgespart. Datenschutzrechtliche Kontroversen um Veranstaltungsfotos bewegen weiterhin die PR-Szene, vor allem wegen der Unwägbarkeiten der DSGVO und teils widersprüchlicher Gerichtsurteile. Insgesamt zeigt sich: Die Anforderungen an PR-Fachleute wachsen – geschultes Wissen in Bildrechten ist unverzichtbar, um Pannen und Abmahnungen vorzubeugen.

Schlagwort aus diesem Artikel