Das Mehrwegzeichen: Zwanzig Jahre Umweltschutz zum Mitnehmen

Bonn – Immer mehr Menschen legen Wert auf umweltfreundliche Verpackungen und bevorzugen Mehrwegflaschen beim Einkauf. Das Mehrwegzeichen – ein kreisrundes Logo samt dem Spruch 'Für die Umwelt – Mehrweg' – erleichtert die Entscheidung. Inzwischen ziert es unzählige Produkte, wurde in Dutzenden Schulbüchern erwähnt und feiert nun, kaum zu glauben, zwei Jahrzehnte Existenz.

heute 11:27 Uhr | 16 mal gelesen

Mehrweg auf einen Blick – ein Zeichen setzt sich durch

Als das Mehrweg-Merkmal im November 2005 veröffentlicht wurde, geschah das vor dem Hintergrund einer entscheidenden Veränderung: Seit der Einführung des Einweg-Pfandgesetzes 2003 ist die Unterscheidung zwischen Einweg und Mehrweg für Verbraucher nicht mehr ohne weiteres ersichtlich. Vorher verriet der Pfandbetrag meist, ob es sich um eine wiederbefüllbare Flasche handelte. In den Anfangsjahren leuchtete das Zeichen vor allem auf bekannten Mineralwasser- und Bierflaschen, aber inzwischen hat es eine beachtliche Bandbreite erreicht: Neben Getränken wie Saft und Wein taucht es mittlerweile auf Joghurtbechern, Konserven, Getreideprodukten, Ölen, Seifen und sogar Versandverpackungen für Online-Shops auf. Sage und schreibe rund 250 Firmen nutzen das Zeichen aktuell auf über 600 Marken.

Mehr als ein Aufkleber – das Symbol als Appell

Wichtig: Das Mehrwegzeichen ist längst nicht nur ein freundliches Logo. Es fordert regelrecht dazu auf, Flaschen und Verpackungen zurückzubringen, um den Kreislauf in Gang zu halten. Denn nur über die Rückgabe und Wiederbefüllung erfüllt Mehrweg seinen Sinn, insbesondere bei Getränken, aber auch bei den vielen Neulingen im Mehrwegsystem.

Deutschlands Mehrwegsystem exportiert seine Idee

Internationale Aufmerksamkeit bleibt da nicht aus: In Europa – so etwa auch in Österreich – entdeckt man zunehmend das deutsche Mehrwegzeichen auf Flaschen und Verpackungen. Mit diesem exportierten System nimmt Deutschland eine Art Vorbildrolle ein.

Für Rückfragen:
Tobias Bielenstein, Geschäftsstelle Arbeitskreis Mehrweg GbR, Kennedyallee 36, 53175 Bonn, Tel: +49 171 4951047, tb@mehrweg.org, www.mehrweg.org

Inhalt aufbereitet von: Arbeitskreis Mehrweg GbR, via news aktuell
http://ots.de/5e0b8c

Das Mehrwegzeichen hilft seit 2005 dabei, wiederverwendbare Verpackungen beim Einkauf sofort zu erkennen und hat sich schnell zum Standard entwickelt. Laut aktuellen Medienberichten stehen Mehrwegsysteme jedoch weiterhin vor Herausforderungen, zum Beispiel durch die Verwirrung bezüglich verschiedener Pfandsymbole und die Konkurrenz durch günstige Einwegverpackungen. Neuere Berichte heben außerdem hervor, dass die EU plant, Mehrweglösungen stärker zu fördern: Deutschland gilt nach wie vor als führend, doch auch in anderen Ländern etabliert sich das System stetig; gemeinsam mit Initiativen zur Reduktion von Verpackungsmüll weist die Entwicklung auf einen wachsenden Konsens hin, die Kreislaufwirtschaft europaweit voranzubringen.

Schlagwort aus diesem Artikel