ZDF-Doku schaut in die Zukunft des Welthandels: Sind Zölle und Krisen das neue Normal?

Mainz – Der Welthandel steht regelrecht unter Strom: Handelsstreitigkeiten, Strafzölle, geopolitische Krisenherde und fehlende Rohstoffe setzen das jahrzehntelang gefeierte Modell der freien Globalisierung mächtig unter Druck. Die „WISO“-Doku „Die Zukunft des Handels – Zölle, Kriege, freie Märkte?“, jetzt beim ZDF im Stream, wirft einen kritischen, teils überraschenden Blick darauf, wie Handel 2035 tatsächlich aussehen könnte.

heute 12:35 Uhr | 20 mal gelesen

Globale Vernetzung war einmal das Versprechen auf Wohlstand für alle – zumindest schien das lange Zeit Konsens. Inzwischen machen Zollstreitigkeiten, stockende Lieferwege und politische Machtverschränkungen dem Ganzen einen fetten Strich durch die Rechnung. Der Film begleitet das Redaktionsteam rund um Florian Neuhann nach Amerika, wo man die Kehrseiten protektionistischer Politik hautnah begutachtet: Zölle, die Stahlwerke schützen sollten, sorgen keineswegs für Wachstum, sondern treiben die Preise in die Höhe und lassen Landwirte um ihre Zukunft bangen, besonders seit die Handelsbeziehungen zwischen USA und China bröckeln. Und was ist eigentlich mit Deutschland? Hier zeigt sich: Von globalen Lieferketten abhängig zu sein, gleicht mitunter russischem Roulette. Ein Container bleibt hängen – und schon fehlen Arzneien in deutschen Apotheken. Während im Erzgebirge das „weiße Gold“ Lithium neue Hoffnung gibt, läuft gleichzeitig die Debatte über Umweltrisiken heiß. Nebenbei: Indische Pharmakonzerne avancieren zur Medikamentenapotheke der Welt – ein zweischneidiges Schwert. Und wenn Frachter stecken bleiben (im Suezkanal, um das Offensichtliche zu nennen), geraten auch hierzulande Regale schnell ins Wanken. Die Doku fragt in Genf bei der WTO nach: Hat die Welthandelsorganisation in einer Ära, in der Deals und Machtinteressen die Regeln diktierten, überhaupt noch Einfluss? Spannend: Für Zukunftsszenarien setzt das ZDF erstmals breit auf künstliche Intelligenz, die sowohl Prognosen entwirft als auch mit Bildwelten experimentiert. Ja, schön schräg – und irgendwie zeitgeistig. Und, nur als kleiner Einschub, für alle, die tiefer eintauchen oder Bilder für Artikel wollen: Die Redaktion steht über mehrere Kanäle von klassischer E-Mail bis Festnetznummer parat; Pressefotos gibt’s nach Anmeldung. Links zu Stream, weiteren Infos und Pressemappe hängen mit dran – ein schneller Klick, und man ist mittendrin.

Die 'WISO'-Dokumentation geht dem Wandel des Welthandels post-Globalisierung nach, illustriert durch den Druck auf Lieferketten, den Bedeutungsverlust internationaler Regeln und die Herausforderungen protektionistischer Wirtschaftsstrategien. Kritisch beleuchtet werden auch Deutschlands Rohstoffentwicklung und die zunehmende Rolle Indiens als globales Pharmazentrum – jeweils mit Chancen und erheblichen Risiken. Neuere Recherche (Juni 2024) zeigt, dass nach Einschätzung vieler Stimmen die geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen für den freien Handel weiter zunehmen: Die WTO kämpft laut Experten weiterhin mit Blockaden einzelner Großmächte und hat wenig Durchsetzungskraft bei globalen Handelskonflikten. Darüber hinaus warnen Ökonomen in aktuellen Berichten vor einer schleichenden De-Globalisierung, die zu zunehmender Rohstoffknappheit, Lieferengpässen und verteuerten Lebenshaltungskosten führen könnte. Immer wichtiger könnten regionale Handelsabkommen sowie die Diversifizierung von Lieferketten werden, um Risiken für Unternehmen und Verbraucher abzufedern.

Schlagwort aus diesem Artikel