Debekas Cyberpolice: Wie digitale Sicherheit zum Versicherungs-Hit wird

Koblenz – Die neue Cyberversicherung der Debeka stößt seit ihrer Einführung im Juli auf enormes Interesse und wurde vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) sogleich als 'Versicherungsprodukt des Jahres 2025' ausgezeichnet. Schon über 15.000 Menschen greifen zum Schutzpaket, das vor ernsthaften Online-Risiken wie virtuellen Betrügereien, Phishing, digitalem Mobbing oder Datenklau bewahren soll – gerade jetzt, da digitaler Alltag und Risiken verschmelzen.

heute 10:01 Uhr | 18 mal gelesen

Manchmal merkt man erst, wie digital verwundbar man ist, wenn's einen selbst erwischt. Dr. Normann Pankratz, Mitglied im Vorstand der Debeka, bringt es auf den Punkt: 'Die Auszeichnung für unser Cyberprodukt zeigt, dass wir mit unserer Mischung aus Absicherung und Prävention ins Schwarze getroffen haben – die Gefahr rast täglich durchs heimische WLAN.' Er verweist darauf, dass viele Schäden bereits beseitigt werden konnten, was besonders im bevorstehenden Weihnachtstrubel, mit seinen Online-Shopping-Fallen, wichtig sei. Interessanterweise greift die Debeka nicht nur im akuten Notfall ein. Zusätzliche Tools wie der ‚Anti-Betrugs-Assistent‘ und Datensafe-Clouds kommen kräftig zum Einsatz – losgelöst vom Versicherungsfall. Laut einer frischen Bitkom-Auswertung hat schon fast jede*r zweite Internetuser in Deutschland eine leidvolle Erfahrung mit Cybercrime gemacht. Klar, absolute Sicherheit gibt’s nie, aber jedes Stück digitale Widerstandskraft zählt. Das DISQ findet: Das Angebot ist nicht nur neu, sondern liegt auch qualitativ weit vorn. Überraschend bleibt, dass viele Konsumenten das Thema bislang gern verdrängen, obwohl die Risiken von Jahr zu Jahr steigen. Für siebenfünfzig im Monat digitale Sorgen loszuwerden, klingt jedenfalls verlockend. Details gibt’s übrigens online unter debeka.de/cyberversicherung.

Die Debeka erhält für ihre digitale Privatkunden-Versicherung eine Auszeichnung – und das Produkt kommt offenbar genau zur rechten Zeit: Angesichts der explodierenden Fallzahlen bei Cyberangriffen bietet die Police nicht nur Deckung für Schadensfälle, sondern stützt auch mit vorbeugenden Tools wie Daten-Backup und Betrugsassistenz. Die Resonanz in der Bevölkerung signalisiert einen wachsenden Bedarf, digital gerüstet zu sein – gerade weil aktuelle Studien belegen, dass Cyber-Bedrohungen längst keine Randerscheinung mehr sind. Der Markt sieht Cyberpolicen weiterhin skeptisch, aber Experten loben Debekas Vorstoß als wegweisenden Schritt und fordern mehr Aufmerksamkeit für digitale Sicherheit, was durch die aktuellen Nachrichten zum Anstieg von Cybervorfällen und Angriffen etwa auch gegen kritische Infrastrukturen (s. aktuelle Berichte auf heise, FAZ und Zeit) untermauert wird.

Schlagwort aus diesem Artikel