Digitalisierungsschub: XPlanung24.de knackt 400 Kommunen – QGIS, Open Source & KI für die Bauleitplanung

Dortmund – In nur einem Jahr hat XPlanung24.de, unterstützt vom nordrhein-westfälischen Ministerium, mehr als 400 Städte und Gemeinden angezogen. Die neue Plattform gibt Kommunen, Landkreisen und Wohnungsunternehmen endlich praktische Werkzeuge an die Hand, digitale Bauleitplanung mit Open Source und künstlicher Intelligenz unkompliziert zu nutzen.

heute 16:55 Uhr | 6 mal gelesen

Am Anfang wurde XPlanung, der digitale Standard für Bauleitplanung, eher mit Skepsis betrachtet – wen wundert’s. Seit Februar 2023 ist er für neue Bebauungs- und Flächennutzungspläne verpflichtend, aber viele Kommunen stöhnten unter der Last fehlender Softwarelösungen und sahen kaum einen Vorteil. Die Implementation kam nicht wirklich ins Rollen; auf der Praxisebene fühlte sich die Norm eher wie eine bürokratische Zusatzbürde an. Die Stimmung allerdings dreht sich, seit XPlanung24.de ins Spiel kam: Zum ersten Mal gibt’s eine browserbasierte Komplettlösung, quasi „Plug and Play“ für alle ohne Spezialkenntnisse. Hier können Kommunen ihre Planungsdaten einfach per Upload visualisieren, verwalten, prüfen und – wenn nötig – gemeinsam mit Experten verbessern lassen. Die Stadt Bad Homburg etwa ist eine der Ersten, die die Vorteile erkannt hat: Zeitersparnis, praktische Kommentarfunktionen im Plan und einfaches Teilen der Ergebnisse inklusive. Bemerkenswert ist, dass XPlanung24 weit mehr als ein simpler Viewer ist. Verschiedene Unternehmen – von 3D-Bauanimationen über Schnittstellen für offene Daten bis zu Cloud-Kollaborationslösungen – docken im „digitalen Ökosystem“ an. Dadurch werden Prozesse nicht nur digital, sondern wirklich lebendig. Übrigens: Im Zentrum steht eines der ersten KI-Projekte Deutschlands für die automatisierte Erstellung und Prüfung von Planungsdaten. Wer Pilotkommune werden möchte, kann sich direkt anmelden. Hinter der Plattform stehen smarte Köpfe aus NRW, die schon länger als Impulsgeber der digitalen Planungsszene bekannt sind. Interessiert? Ein Einstiegskonto ist für alle Kommunen, Architekturbüros und Projektentwickler offen.

Die Plattform XPlanung24.de ermöglicht es inzwischen über 400 Kommunen, die Digitalisierung ihrer Bauleitplanung einfach und praxisnah umzusetzen, indem Open-Source-Lösungen wie QGIS und KI-gestützte Automatisierungen eingesetzt werden. Kommunen können ihre Pläne nicht nur hochladen und darstellen, sondern auch mit externen Büros prüfen, kommentieren und veröffentlichen – das alles browserbasiert ohne komplizierte Installationen. Die Integration weiterer Drittanbieter verstärkt die Potentiale, und mit dem gestarteten KI-Pilotprojekt verspricht XPlanung24 eine deutliche Reduktion von Arbeitsaufwand, Fehlerquellen und Kosten. Aktuelle Hintergrundrecherche (Stand Juni 2024) zeigt: Die Umsetzung der digitalen Bauleitplanung bleibt bundesweit ein politisches Anliegen, unter anderem wird in mehreren Berichterstattungen auf www.zeit.de und www.faz.net betont, wie dringend Kommunen echte, alltagstaugliche Lösungen benötigen – nicht zuletzt wegen Personalmangel und steigender Komplexität der Bauleitverfahren. Insbesondere Open-Source-Ansätze gewinnen an Sympathie, da sie flexibel und kosteneffizient sind; die Rolle von künstlicher Intelligenz, etwa zur automatischen Plausibilitätsprüfung und zur Erkennung von Anpassungsbedarf in alten Flächennutzungsplänen, wird als nächster Quantensprung gesehen. Allerdings hakt es noch an der lückenlosen Standardisierung und an der Bereitschaft vieler Kommunen, sich auf wirklich neue Arbeitsweisen einzulassen. Die Innovationsbereitschaft – oder der Zwang dazu? – steigt, weil auch der Gesetzgeber nachzieht und bald klare Fristen für die Digitalisierung aller Pläne bundesweit setzen will.

Schlagwort aus diesem Artikel