Effizient texten lernen: Online-Workshop für PR, Kommunikation & Coaching

Hamburg – Ein sechsteiliges Online-Seminar zeigt, wie ausdrucksstarke und zielgerichtete Texte für Pressearbeit und Unternehmenskommunikation gelingen. Die beiden erfahrenen Text-Coaches bringen praktische Tools, kreative Übungen und individuelle Tipps zu Textformen, Medien und KI-Anwendungen mit. Auch neue Spannungsfelder wie der richtige Umgang mit Künstlicher Intelligenz werden gemeinsam erkundet.

25.11.25 12:26 Uhr | 26 mal gelesen

Statt grauer Theorie warten lebendige Sessions im digitalen Raum – der Kurs findet bequem via Zoom statt. Neben Input und Austausch steht persönliches Einzelcoaching im Fokus: Jede und jeder erhält während des Kurses einmal wöchentlich individuelles Feedback per Mail, damit eigene Texte wirklich besser werden. Was mir positiv auffällt: Der Workshop ist alles andere als ein Frontalunterricht; die Kursleitung setzt auf Interaktion und Humor. Die inhaltliche Bandbreite reicht von Text-Tuning für Social Media über überzeugende Newsletter bis zu knackigen Statements für die Presse. Besonderes Augenmerk gilt dem sinnvollen Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT, die auch praktisch ausprobiert werden. Insgesamt erstreckt sich das Seminar vom 24. Februar bis 26. März 2026 und bringt durch die wiederkehrenden Termine (jeweils dienstags sowie zum Abschluss donnerstags) einen klaren Rhythmus hinein – ideal, um neue Routinen aufzubauen. Gedacht ist das Angebot für alle, die in PR, Unternehmenskommunikation, Marketing oder verwandten Feldern texten, auch für Quereinsteiger*innen oder Neue im Team. Sabine Krippl und Ania Dornheim, die beiden Gründerinnen von textwende, bringen ihre jahrzehntelange Schreiberfahrung ein. Wer Lust auf praktisches, konstruktives Lernen rund ums Schreiben hat, wird hier fündig. Übrigens: Das ausführliche Programm-Handout gibt’s per PDF – alle Infos, Termine und Fragen laufen über Marcus Heumann, den Leiter der news aktuell Academy.

Der mehrteilige Storytelling-Workshop der news aktuell Academy setzt auf echten Austausch, Praxisnähe und individuelles Coaching, um die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmer zu stärken. Zentral sind dabei die aktive Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT, professionelle Unterstützung durch erfahrene Expertinnen und die praxisbezogene Entwicklung von Texten für verschiedenste Anlässe – von Social Media bis zur Pressemitteilung. Neueste Recherchen zeigen, dass die Bedeutung von Textkompetenz in der Unternehmenskommunikation angesichts zunehmend automatisierter Inhalte weiter gewachsen ist, da Authentizität und Präzision als zentrale Differenzierungsmerkmale gelten. Es lässt sich beobachten, dass insbesondere der reflektierte, kreative Umgang mit KI in der PR-Branche zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden kann, wobei regelmäßiges Feedback und individuelles Coaching nachweislich die Lernkurve bei Schreibkompetenzen steigern. Ergänzend führen frische Beiträge aus der Fachpresse vor Augen, wie Kommunikationsprofis in Deutschland aktuell mit den Herausforderungen der KI-Integration jonglieren: Ein neues Positionspapier des Bundesverbands deutscher Pressesprecher etwa unterstreicht den Wert von Medienkompetenz und digitalen Skills, während in aktuellen Interviews erfahrene Kommunikationsleiter*innen betonen, dass regelmäßige Weiterbildung und Austausch im Team ein Schlüssel zu wirkungsvoller PR bleibt.

Schlagwort aus diesem Artikel