Fußball-Fans, die bislang ihre Lieblingsinhalte verteilt auf diversen Apps und Webseiten suchen mussten, staunen nicht schlecht: Die globale Partnerschaft von Sportworld und Footballco bringt jetzt zahlreiche beliebte Videoformate direkt auf Smart-TVs, Smartphones und ins Web. Während Sportworld sein Sportangebot damit kräftig aufpeppt, verschafft sich Footballco eine neue Bühne für seine Stories und Werbebotschaften – insbesondere im Heimkino-Format. Die Zusammenarbeit eröffnet Footballco neue Werbechancen und gleichzeitig einen einfacheren Weg in Millionen Wohnzimmer. Besonders Formate wie 442oons (zeichentrickhafte Fußball-Satire), Front Three (entspannter Fußball-Talk) und INDIVISA (Frauenfußball-Fokus) bringen Abwechslung und frische Perspektiven ins Programm – die Nachfrage nach solchen Videoinhalten ist mit Milliardenzahlen an Views pro Monat offenbar riesig.
James Lamon von Footballco betont, dass das Publikum immer stärker auf Videoinhalte über große Bildschirme zugreift – da kommt die Smart-TV-Offensive gerade rechtzeitig. Dr. Robert Niemann (B1 SmartTV) sieht in der Kooperation den nächsten, logischen Schritt, um die eigene Plattform neu zu definieren: CTV meets Mobile, alles verbunden, alles aus einer Hand. Nebenbei winken für beide Seiten lukrative Vermarktungsoptionen; Reichweite ist schließlich oft wichtiger als je zuvor. Die Technik dahinter bleibt beinahe unsichtbar – für die Fans zählt das Erlebnis, und das wird immer mehr zum On-Demand-Spektakel für die Couch.
Wer jetzt neugierig ist: Über Sportworld können Nutzer in 205 Ländern Live-Streams und Premiuminhalte verschiedenster Rechteinhaber genießen – zugänglich auf Samsung- und LG-TVs, Tablets oder auch ganz klassisch im Webbrowser. Ein Flickenteppich war gestern, heute ist kuratierte Vielfalt das Zauberwort.
Sportworld und Footballco gehen eine globale Partnerschaft ein, um Fußball-Storytelling in modernen Videoformaten auf Smart-TVs und mobilen Geräten zugänglich zu machen. Im Zentrum stehen Formate, die eine jüngere, medienaffine Zielgruppe ansprechen und speziell den Trend zu On-Demand-Content auf großen Bildschirmen aufgreifen. Die Zusammenarbeit unterstreicht die zunehmende Verschmelzung von digitalen Medien, Reichweitenstrategien und Fan-Engagement über nahtlose Technikintegration. Ergänzend dazu zeigen aktuelle Artikel (taz, FAZ, The Local), dass Smart-TVs und Streaming-Plattformen auch im Sportbereich weiter an Bedeutung gewinnen: Laut FAZ investieren Medienhäuser verstärkt in innovative Inhalte und Distributionswege, während mehrere Fußballverbände, so berichtet The Local, gezielt jüngere Fans über Social Media und digitale Plattformen abholen wollen. Die taz beleuchtet zudem die wachsende Konkurrenz unter Streaming-Diensten und wie Firmen wie DAZN, Sky und Amazon mit exklusiven Sportformaten und neuen Partnerschaften um die Gunst der Zuschauer kämpfen.