Frischer Drehstart: 'Wissen vor acht – Erde' mit neuen Episoden und exklusivem Klima-Update aus Brasilien

Von Stromverbrauch der Künstlichen Intelligenz bis hin zu Medikamentenreste im Wasser – das Erfolgsformat mit Eckart von Hirschhausen geht mit 20 spannenden Folgen in die nächste Runde. Wie hängen unser Alltag und die globale Umweltkrise zusammen? Neues Wissen, pointiert erklärt, trifft ab November auf tagesaktuelle Klima-Updates direkt von der UN-Konferenz in Belém.

heute 12:21 Uhr | 15 mal gelesen

Eckart von Hirschhausen bringt es gewohnt scharf auf den Punkt: "Soweit ich weiß, sind wir noch immer die Einzigen, die Gesundheitsfragen und Umweltwandel regelmäßig ins Abendprogramm holen. Dafür gebührt dem WDR und unserem Recherche-Team echter Dank – ich lerne jedes Mal selbst Neues, und auch die Zuschauer:innen schicken uns oft begeisterte Rückmeldungen." Nils Wohlfahrt, Redakteur des WDR, ergänzt: "Seit fünf Jahren gehen uns die Fakten und Stories nicht aus, im Gegenteil: Eigentlich werden sie von Jahr zu Jahr drängender." Wenn im brasilianischen Belém die Mächtigen der Welt über den Klimaschutz beraten, bringt 'Wissen vor acht – Erde' alle nötigen Einordnungen zu den drängenden Fragen – von Biodiversität bis Energieverbrauch. Eckart von Hirschhausen sagt dazu: "Ich reise selbst zur Weltklimakonferenz, damit unser Publikum bestens informiert ist, wenn global über Klimaschutz diskutiert wird." Vom 10. bis 20. November 2025 läuft werktags um 19:45 Uhr jeweils eine neue Kurzfolge im Ersten – wer will, findet alle Episoden schon vorher ab dem 8. November in der Mediathek. Produktion: Tvision GmbH, Redaktion Nils Wohlfahrt. Fotos: www.ardfoto.de. Presseanfragen gehen an Mirja Bauer, ARD-Programmdirektion (Tel.: 089/558944-865, E-Mail: Mirja.Bauer@ard.de).

Mit dem Start der neuen Staffel von "Wissen vor acht – Erde" setzt das WDR-Format ein Zeichen für innovative Wissensvermittlung in Sachen Klimaschutz und nachhaltige Gesundheit. Eckart von Hirschhausen und sein Team liefern verständliche Einblicke in Themen, die von Energieverbrauch über Mobilität bis hin zu Biodiversität reichen und scheuen dabei aktuelle Herausforderungen wie KI-Strombedarf und Arzneimittelrückstände im Wasser nicht. Besonders hervorzuheben ist die geplante Live-Berichterstattung von der UN-Klimakonferenz 2025 in Belém, durch die die Sendung einen einmaligen aktuellen Bezug bekommt und den Zuschauer:innen unmittelbaren Zugang zu den internationalen Klimadebatten verschafft. Zusätzlich zeigen aktuelle Medienberichte, dass gesellschaftliche Debatten rund um Klima, Energiekrise und Klimakonferenzen weiter an Fahrt aufnehmen: So diskutieren viele Nachrichtenportale derzeit intensiv über die Rolle Deutschlands bei den globalen Klimazielen, die steigende Bedeutung grüner Technologien und die politische Brisanz von Klimadiplomatie auf internationaler Bühne. Besonders die Verzahnung von wissenschaftlicher Aufklärung und aktueller Berichterstattung macht die neue Staffel von 'Wissen vor acht – Erde' zum relevanten Format in einer Zeit, in der Umwelt-und Gesundheitsthemen drängender scheinen als je zuvor.

Schlagwort aus diesem Artikel