Fratzscher: Regierungspaket kaum mehr als Starthilfe

Marcel Fratzscher, Leiter des DIW, bewertet die Beschlüsse des Entlastungskabinetts lediglich als kleinen Anfang – echte Lösungen sieht er darin nicht und fordert die Ampel-Koalition zu ehrgeizigeren Maßnahmen auf.

heute 12:02 Uhr | 26 mal gelesen

Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, hat sich gegenüber der 'Rheinischen Post' eher zurückhaltend zu den neuesten Regierungsplänen geäußert. Seiner Ansicht nach ist das aktuelle Entlastungspaket nur ein Tropfen auf den heißen Stein und wirkt – wenn überhaupt – erst nach und nach. Besonders für viele Bürgerinnen und Bürger wird der Effekt seiner Meinung nach relevant sein, aber eben nicht sofort und vermutlich auch nicht für jeden spürbar. Hinzu kommt: Wie schnell und wie zielgenau die Unterstützung wirklich ankommt, bleibt für Fratzscher offen. Er freut sich zwar grundsätzlich über ein Signal der Politik, dass man handeln will, aber das allein reicht ihm nicht: 'Nicht der große Wurf, der viele Belastungen sofort abräumt', so seine nüchterne Einschätzung – und mir klingt dabei auch leise sein Frust durch.

Fratzschers Kritik am Entlastungspaket spiegelt die Sorgen vieler Bürger wider, dass politische Beschlüsse zwar teilweise gut gemeint sind, aber oft an der Realität der Betroffenen vorbeigehen. Im Kern fordert er, statt Symbolpolitik und kleiner Schritte mutige Strukturreformen – gerade angesichts der vielschichtigen Krisen, vor denen Deutschland steht (Stichwort: Energiepreise, Inflation, Unsicherheit durch globale Konflikte). In jüngsten Stellungnahmen und Kommentaren auf einschlägigen Nachrichtenseiten wird deutlich, dass viele Experten Fratzscher zustimmen, indem sie etwa auf die schleppende Umsetzung zuvor beschlossener Maßnahmen und die fehlende soziale Treffsicherheit pochen. Medial wurden außerdem wiederholt Stimmen laut, dass insbesondere untere und mittlere Einkommensgruppen dringend gezielter Unterstützung benötigen, statt breiter Streuung nach dem Gießkannenprinzip.

Schlagwort aus diesem Artikel