Große Mehrheit in Deutschland befürwortet Olympia-Bewerbung

Mehrere Städte und Regionen in Deutschland denken laut darüber nach, die Olympischen Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 auszurichten.

heute 00:03 Uhr | 27 mal gelesen

Laut einer aktuellen Umfrage von Forsa im Auftrag des 'Stern' wünschen sich fast drei Viertel der Befragten (72 Prozent) Sommerspiele in Deutschland. Nur etwa ein Fünftel (22 Prozent) lehnt dies kategorisch ab, während sich 6 Prozent entweder unentschieden zeigten oder keine klare Angabe machten. Bemerkenswert: Diese Haltung zieht sich durch sämtliche Altersgruppen und politische Richtungen – Olympia genießt also überraschend breite Sympathie. Konkret stehen vier Bewerbungen im Raum. Der Deutsche Olympische Sportbund will im kommenden Jahr festlegen, welche Stadt oder Region offiziell ins Rennen gegen die internationale Konkurrenz geschickt wird. Bei den Befürwortern der Spiele liegt München klar vorn: 39 Prozent sprachen sich dafür aus. Die Region Rhein/Ruhr folgt mit 24 Prozent, dann Berlin (19 Prozent) und Hamburg (11 Prozent). Je nachdem, wo die Befragten wohnen, zeigt sich ein bekanntes Bild: München wird besonders stark im Süden und in der Landesmitte genannt, Rhein/Ruhr punktet vor allem im Westen (NRW), Berlin wird im Osten Deutschlands gemocht und Hamburg vor allem im Norden. Überraschenderweise lösen Berlin und Hamburg abseits ihrer eigentlichen Regionen relativ wenig Begeisterung aus. Das mutet fast an, als ob Heimatstolz über das Große und Ganze siegt – auch wenn Olympia als Landesthema generell sehr positiv gesehen wird.

Eine Forsa-Umfrage ergibt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen die Rückkehr der Sommerspiele befürwortet, wobei insbesondere München als aussichtsreicher Bewerber gesehen wird. Interessant ist, wie die Präferenzen sich nach Region verschieben – der regionale Bezug scheint für viele fast ebenso entscheidend wie die Begeisterung für das internationale Sportfest selbst. Allerdings stellen einige Stimmen die Frage, wie sportliches Großereignis und gesellschaftlicher Nutzen in Einklang zu bringen sind; auch ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen sollten nicht unterschätzt werden. Zuletzt wurde berichtet, dass Städte wie Düsseldorf, München und Berlin über nachhaltige Olympia-Formate nachdenken, mit stärkerer Einbindung aller Regionen (Quelle: Süddeutsche Zeitung, Spiegel, FAZ). Im internationalen Kontext erleben Olympiabewerbungen aktuell erhöhte Hürden wegen explodierender Kosten und wachsender Skepsis in den Bewerberländern – das macht die breite Zustimmung in Deutschland besonders bemerkenswert.

Schlagwort aus diesem Artikel