Die Auszeichnung "Kundenservice des Jahres" existiert nun bereits seit 2007, mittlerweile sind es sechs Länder, darunter seit 2021 auch Deutschland, die von diesem Titel profitieren können. Dahinter steckt ein ziemlich aufwändiges Verfahren: Über zehn Wochen hinweg testeten sogenannte Mystery Shopper HD+ tatsächlich mit unterschiedlichsten Anfragen – per Telefon, E-Mail, Chat, sozialen Netzwerken und sogar über die eigene App. Am Ende entschieden nicht große Worte, sondern harte Zahlen: 225 Kontakte, ausgewertet, benotet, verglichen mit den anderen Anbietern. Klartext der Jury: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von HD+ glänzen durch freundlichen, kompetenten Kontakt und schnelle Reaktionen – insbesondere bei Mails und im Chat wurde die Maximalquote erreicht. Auch am Telefon sollte einiges passen, denn dort ist das Team laut Jurystimme schnell erreichbar. All das summiert sich für das unabhängige Gremium zu einer glatten Eins, sodass HD+ in der Kategorie TV-Streaming erneut ganz oben steht. „Kundenservice ist so eine Art Nervenzentrum unseres Angebots“, erklärt Christoph Mühleib von der HD PLUS GmbH, „und die erneute Auszeichnung lässt uns zwar kurz durchatmen – aber ausruhen wollen wir uns darauf keineswegs.“ Anne Angelmi, ebenfalls im Unternehmen in leitender Position, zieht vor allem das Engagement des Teams hervor – und darauf, wie aus Kritik und Lob kontinuierlich Neuerungen im Service entstehen.
Kurzer Schwenk zur HD PLUS GmbH: Hier kriegt man hochauflösendes Fernsehen über Satellit, IP, über den eigenen Stick, auf verschiedenen Endgeräten und mit Funktionen wie Neustart oder Sendepause. 100+ Sender (darunter die wichtigsten Privaten und drei UHD-Angebote), zahlreiche Hersteller mit vorinstallierter HD+ App – und das Ganze als hundertprozentige Tochter des Satellitenriesen SES. Wer nachhaken will, kann mit Pressesprecher Frank Lilie in Kontakt treten, der eigens für solche Fälle bereitsteht.
HD+ bleibt beim Rennen um den besten Kundenservice im Streaming-Segment vorn – zumindest für den Bewertungszeitraum 2026. Basis der Entscheidung sind unabhängige Mystery-Tests, bei denen HD+ besonders durch schnelle und hilfreiche Erreichbarkeit, etwa per Mail oder Telefon, punkten konnte. Aktuelle Einschätzungen aus Fachmedien und Branchenstudien bestätigen zudem einen zunehmend wichtigen Trend: Kundenerfahrung im Streaminggeschäft wird mehr und mehr zum echten Wettbewerbsvorteil, da steigende Ansprüche aufseiten der Verbraucher die gesamte Branche unter Druck setzen – auch andere Dienste wie Waipu.tv oder Joyn investieren massiv in Beratungsqualität. In jüngsten Medienberichten wird mehrfach auf eine Verschiebung von klassischem Fernsehen zu flexiblen Streaming-Lösungen hingewiesen, wobei HD+ als Wegbereiter hervorsticht. Technisch ist HD+ inzwischen auf praktisch allen relevanten Plattformen vertreten und versucht, Nutzer:innen mit Komfortfunktionen wie der sofortigen Wiederholung laufender Programme zu gewinnen. Gleichzeitig differenziert sich das Unternehmen mit seinem hybriden Ansatz – traditioneller Satellit, IP-Angebote und der TV-Stick – von reinen Online-Playern und bleibt damit für unterschiedlichste Zielgruppen attraktiv.