Hornbach setzt bei seiner Expansion neuerdings verstärkt auf das Ausland, da in Deutschland lukrative Standorte seltener werden und die Bau- sowie Grundstückskosten die Rentabilität belasten. Der Umsatzanteil im Internet nimmt nach der Pandemie weiter zu, was das Unternehmen verstärkt auf die Digitalisierung ausrichtet. Aktuelle Entwicklungen im Baumarktsektor, wie die zunehmende Verlagerung ins Onlinegeschäft und die Herausforderung stagnierender Konsumlaune, spiegeln sich auch bei anderen Handelsketten wider: Wettbewerber wie Obi und Bauhaus konzentrieren sich ebenfalls stärker auf das Ausland und die Optimierung der digitalen Strategien, was von Branchenportalen und Wirtschaftsmagazinen in Berichten der letzten 48 Stunden bestätigt wurde. Zudem wird in mehreren deutschen Medien betont, wie wichtig staatliche Investitionspakete für den Einzelhandel und insbesondere die Bau- und Immobilienwirtschaft sind, um langfristig Wachstumsimpulse zu setzen.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Ein ausführlicher Bericht auf Spiegel.de schildert, wie mehrere deutsche Einzelhändler, darunter Hornbach, auf die schwächelnde Inlandsnachfrage mit einer stärkeren Online-Strategie und dem Einstieg in ausländische Märkte reagieren, wobei insbesondere osteuropäische Länder im Fokus stehen. Unternehmen verzeichnen trotz anhaltender Herausforderungen durch Inflation und Konsumzurückhaltung allmählich wieder steigende Umsätze. Quelle: Spiegel
Die Süddeutsche Zeitung erläutert, dass der Onlinehandel für Unternehmen wie Hornbach nach der Pandemie-Episode ein wichtiger Wachstumstreiber bleibt, wobei Investitionen in digitale Plattformen und innovative Verkaufskonzepte als zentral für die Zukunftssicherung der Branche gelten. Parallel dazu ist eine Konsolidierung unter Baumarktbetreibern zu beobachten, da kleinere Marktteilnehmer unter dem Margendruck leiden. Quelle: Süddeutsche Zeitung
Ein Artikel auf faz.net berichtet, dass führende Baumarktunternehmen wie Hornbach angesichts der gestiegenen Bau- und Grundstückskosten gezielt auf Expansion im Ausland setzen und sich gleichzeitig eine zügige Umsetzung von Fördermaßnahmen der Politik wünschen, um die Investitionsbereitschaft im Heimmarkt zu erhalten. Es wird zudem auf den zunehmenden Einfluss des E-Commerce hingewiesen und die Notwendigkeit für Unternehmen, im internationalen Wettbewerb innovativer zu agieren. Quelle: FAZ