Laut vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) fiel die Zahl der Erwerbstätigen, saisonbereinigt, im Vergleich zum Vormonat leicht um 8.000 Personen (-0,0 Prozent). Im Juli 2025 hatte es einen geringen Anstieg um 4.000 Erwerbstätige gegeben. Nicht saisonbereinigt sank die Zahl der Arbeitskräfte im August 2025 gegenüber Juli um 33.000 Personen (-0,1 Prozent), was den negativen Trend der August-Monate der Jahre 2023 und 2024 bestätigt (-28.000 Personen; -0,1 Prozent). Im Vergleich zum August 2024 blieb die Beschäftigungszahl nahezu unverändert (+3.000 Personen bzw. +0,0 Prozent) und hielt den vierten Monat in Folge das Vorjahresniveau. Die Arbeitslosenzahl lag laut Arbeitskräfteerhebung im August 2025 bei 1,79 Millionen Menschen – das sind 146.000 mehr als ein Jahr zuvor, ein Zuwachs von 8,9 Prozent. Die Erwerbslosenquote stieg gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte auf 4,0 Prozent (August 2024: 3,7 Prozent). Saisonbereinigt zeigte sich im August 2025 nur ein geringfügiger Anstieg der Arbeitslosenzahl (+3.000 Personen) im Vergleich zum Vormonat, bei einer stabilen Erwerbslosenquote von 3,7 Prozent.
Die Arbeitsmarktdaten für August 2025 zeigen, dass die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland weiterhin stabil ist und sich seit Mai 2025 kaum verändert hat. Trotz der stabilen Beschäftigungsentwicklung steigt die Arbeitslosenzahl jedoch merklich, was Experten zufolge auf konjunkturelle Schwankungen und die fortschreitende Transformation wichtiger Wirtschaftssektoren zurückzuführen ist. Angesichts anhaltender Herausforderungen – etwa durch Digitalisierung und veränderte Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt – diskutieren Politik und Wirtschaft derzeit verstärkt Maßnahmen wie Qualifizierungsinitiativen, um auch mittelfristig die Beschäftigung zu sichern.