Lidl verlängert seine Unterstützung für den europäischen Frauenfußball und bleibt bis mindestens 2030 offizieller Partner der wichtigsten UEFA-Turniere. Die Supermarkt-Kette geht dabei weit über ein einfaches Sponsoring hinaus: Angefangen bei speziellen Programmen für Kinder (wie das Lidl Kids Team), über internationale Jugendcamps für weibliche Nachwuchsspielerinnen, bis hin zu nachhaltigen Ernährungsinitiativen während der Turniere. Bei der UEFA Women's EURO 2025 war Lidl beispielsweise nicht nur in den Stadien präsent, sondern setzte sich gezielt für Vielfalt und Sicherheit der Fans ein. Schon zuletzt wurde in zahlreichen Presseberichten hervorgehoben, wie sich die globale Wahrnehmung des Frauenfußballs durch solch engagierte Partnerschaften wandelt: In internationalen Medien etwa wird betont, dass Unternehmen wie Lidl durch konkrete Maßnahmen echte Impulse für Sportbegeisterung, Empowerment und Gleichstellung setzen (siehe Quellen wie t3n.de und TheLocal.de). Auch aktuelle Recherchen zeigen, dass die UEFA weiterhin auf weibliche Vorbilder setzt, mit Fokus auf inklusive Werte und Chancengleichheit. Gerade nach der medial viel beachteten Fußball-EM der Männer im Juni/Juli 2024 gibt es verstärkt öffentliche Diskussionen über das Steuerinstrument Sponsoring für gesellschaftlichen Wandel. Gleichzeitig wird in aktuellen Berichten der Wirtschaftsmedien (z.B. auf Spiegel Online und Zeit.de) die Rolle von Supermärkten und Marken beim Aufbau nachhaltiger Sport-Strukturen analysiert. Frauenfußball und Partnerschaften wie die von Lidl werden dabei oft als positives Beispiel für zukunftsfähige CSR-Strategien (Corporate Social Responsibility) hervorgehoben.