Lidl setzt auf Frauenfußball – Partnerschaft mit der UEFA verlängert bis 2030

Bad Wimpfen – Lidl bleibt weiterhin als engagierter Förderer des Frauenfußballs präsent. Der Lebensmittelhändler hat seine Kooperation als Partner der UEFA Frauen-Nationalmannschaften bis ins Jahr 2030 verlängert, nachdem die UEFA Women’s EURO 2025 wieder Millionen Menschen erreichte. Mit neuen Initiativen, Events und gezielter Förderung junger Talente will Lidl die Sichtbarkeit und Begeisterung für den Frauensport nachhaltig stärken.

heute 13:20 Uhr | 28 mal gelesen

Die Verbindung zwischen Lidl und dem Frauenfußball bekommt nun verlängerte Flügel: Lidl wird auch in den kommenden Jahren eine tragende Rolle als offizieller Partner der UEFA-Frauenfußballwettbewerbe einnehmen. Neben dem Highlight, der UEFA Women's EURO 2029, steht auch das Lidl Kids Team erneut im Rampenlicht – eine Initiative, bei der Kinder Seite an Seite mit den prominenten Sportlerinnen ins Stadion einlaufen dürfen. Die vergangenen Jahre, insbesondere die EURO 2025 mit insgesamt über 650.000 Stadionbesuchern und globaler Fernsehpräsenz, lieferten genug Anlass zum Weitermachen: Lidl war mit eigenem Awareness-Team dabei, kümmerte sich in Fanzonen um gesunde Ernährung, verschenkte unzählige Obstbecher und engagierte sich so nicht nur für den Sport, sondern besonders auch für Wohlbefinden und Sicherheit der Fans. Besonders im Blickpunkt steht die Förderung von Mädchen und jungen Frauen: 100 Jugendliche aus 18 Ländern nahmen zum Beispiel in einem von Lidl offiziellen Youth Camp teil, erhielten neben fußballerischem Training auch Tipps zu gesunder Ernährung und konnten interkulturelle Freundschaften schließen. Pluspunkt am Rande – jedes Jahr spendet Lidl frische Lebensmittel an Bedürftige, angebaut etwa auf dem hauseigenen Obstfeld in der Schweiz. All diese Aktivitäten zahlen auf ein Ziel ein: Mehr Gleichberechtigung im Sport, mehr Sichtbarkeit für Frauen – und ein gutes Beispiel für andere Sponsoren.

Lidl verlängert seine Unterstützung für den europäischen Frauenfußball und bleibt bis mindestens 2030 offizieller Partner der wichtigsten UEFA-Turniere. Die Supermarkt-Kette geht dabei weit über ein einfaches Sponsoring hinaus: Angefangen bei speziellen Programmen für Kinder (wie das Lidl Kids Team), über internationale Jugendcamps für weibliche Nachwuchsspielerinnen, bis hin zu nachhaltigen Ernährungsinitiativen während der Turniere. Bei der UEFA Women's EURO 2025 war Lidl beispielsweise nicht nur in den Stadien präsent, sondern setzte sich gezielt für Vielfalt und Sicherheit der Fans ein. Schon zuletzt wurde in zahlreichen Presseberichten hervorgehoben, wie sich die globale Wahrnehmung des Frauenfußballs durch solch engagierte Partnerschaften wandelt: In internationalen Medien etwa wird betont, dass Unternehmen wie Lidl durch konkrete Maßnahmen echte Impulse für Sportbegeisterung, Empowerment und Gleichstellung setzen (siehe Quellen wie t3n.de und TheLocal.de). Auch aktuelle Recherchen zeigen, dass die UEFA weiterhin auf weibliche Vorbilder setzt, mit Fokus auf inklusive Werte und Chancengleichheit. Gerade nach der medial viel beachteten Fußball-EM der Männer im Juni/Juli 2024 gibt es verstärkt öffentliche Diskussionen über das Steuerinstrument Sponsoring für gesellschaftlichen Wandel. Gleichzeitig wird in aktuellen Berichten der Wirtschaftsmedien (z.B. auf Spiegel Online und Zeit.de) die Rolle von Supermärkten und Marken beim Aufbau nachhaltiger Sport-Strukturen analysiert. Frauenfußball und Partnerschaften wie die von Lidl werden dabei oft als positives Beispiel für zukunftsfähige CSR-Strategien (Corporate Social Responsibility) hervorgehoben.

Schlagwort aus diesem Artikel