Mit der Bahn zu Kultur-Großevents: DB öffnet Event-Tickets für Musicals und Festivals – Premiere für kreative umweltbewusste Anreise

Die Stiftung Creative Kirche bringt ganz Europa zum Singen, und jetzt macht die Deutsche Bahn die bequeme und klimafreundliche Anfahrt zu kulturellen Großveranstaltungen erstmals auch für Musikfans und Festivalbesucher möglich. Ab November 2025 kann man bei ausgesuchten Kulturprojekten Eventtickets zum Sparpreis buchen – ein Wandel, der vielen Musik- und Kulturfreunden das grüne Reisen erleichtert. Angesichts der Tatsache, dass die Anreise oft den Löwenanteil des CO2-Ausstoßes ausmacht, ist das eine kleine (aber wichtige) Revolution.

heute 10:12 Uhr | 17 mal gelesen

Na, wer hätte gedacht, dass ein Musicalbesuch plötzlich auch ein kleiner Klimaschutz-Act sein kann? Mit dem neuen DB-Eventticket rückt zumindest diese Vision ein Stück näher. Das Musical "Judith" wird im Februar 2026 in Dortmund über zehntausend Zuschauer in die Westfalenhalle locken – und könnte zu einem Paradebeispiel für nachhaltige Mega-Events werden. Gerade die An- und Abreise schlagen ja bei solchen Treffen heftig zu Buche, was die CO2-Bilanz betrifft. Klar, ein Riese wie die Stiftung Creative Kirche – mit zahllosen Sänger:innen, Kreativen und Besuchern – ist da ein ernstzunehmender Multiplikator. Die Idee: Wer zum Weihnachtsmusical "Bethlehem" oder zum "European Gospel Festival" in Stuttgart fährt, kann ab sofort ein extra günstiges, mit BahnCard kombinierbares Ticket nutzen – und sorgt dafür, dass Musik-Events nicht länger mit Bahnungsängsten und Parkplatzpoker verbunden sind. Ob Super Sparpreis Event, Sparpreis oder Flex: Die Tickets gelten mit gültiger Eintrittskarte und laufen als cleveres Pilotprojekt mit Potenzial für mehr. Praktischerweise kann man sich als Frühbucher das Ticket schon zum Einstiegspreis von 14,39 Euro sichern. "Musik bringt Menschen, Städte, Visionen zusammen – und Bahnfahren kann das Erlebnis verlängern, den Städtetrip ein bisschen bunter machen," sagt Marcel Volkmann, Vorstand der Stiftung. Überraschung am Rande: Das Ganze ist aktuell nur direkt über die Webseiten des Veranstalters buchbar. Was anfangs fast klein wirkt, könnte den öffentlichen Verkehr zur neuen Konzert-Ave Maria machen – zumindest, wenn die Pilotphase mitreißt. Über 80.000 Teilnehmer und eine halbe Million Gäste bei den Events der Stiftung sprechen eine eindeutige Sprache. Und vielleicht bekommen demnächst auch andere kulturelle Großveranstaltungen Lust auf klimafreundliche Gastfreundschaft. Alltagstauglich? Noch nicht flächendeckend, aber das kann ja noch werden.

Die Deutsche Bahn macht ab November 2025 ernst mit mehr Nachhaltigkeit für Kulturfans: Erstmals können Besucher ausgewählter Kulturveranstaltungen wie der Kreativkirchen-Musicals und dem European Gospel Festival das spezielle Event-Ticket nutzen, das eine Anreise mit Ökostrom zu vergünstigten Preisen ermöglicht. Mit dem Pilotprojekt, das zunächst auf Kooperationspartner wie die Stiftung Creative Kirche und deren Veranstaltungen begrenzt ist, will die DB einen Beitrag zur Verkehrswende leisten und die Veranstalter stärker in die Pflicht nehmen, nachhaltige Mobilität anzuregen – immerhin entstehen laut Experten rund 70 Prozent der Emissionen von Events bei An- und Abreise. Recherchen zeigen, dass in ganz Deutschland das Thema „Grüne Events“ Fahrt aufnimmt: Viele Städte und Veranstalter suchen nach Wegen, Besucher klimafreundlich zu ihren Treffen zu bringen, so etwa auch bei Großkonzerten oder Sportevents, wo ÖPNV-Tickets zunehmend im Eintrittspreis enthalten sind. Die Stiftung Creative Kirche zählt deutschlandweit zu den wichtigsten musikalisch-kulturellen Akteuren und treibt gemeinsam mit Bahn und anderen Partnern neue Verbindungen zwischen Kultur und Nachhaltigkeit voran. Neben den Musicals Bethlehem und Judith sowie dem European Gospel Festival ist das Ticket-Angebot bislang exklusiv und soll kontinuierlich evaluiert und, bei Erfolg, ausgebaut werden – eine echte Chance, Kulturreisen in Zukunft grundlegend anders zu denken. Zusätzliche Details (Stand Juni 2024): - Die Nachfrage nach nachhaltigen Reiselösungen steigt, wie z.B. die Initiative "Green Ticketing" bei Konzertveranstaltern („Tagesspiegel“, Juni 2024) und die Umstellung großer Städte auf klimafreundliche ÖPNV-Lösungen zeigen, die insbesondere bei Events erprobt werden. - Auch die Bahn selbst investiert weiter in den Ausbau des Streckennetzes und die Elektrifizierung des Fernverkehrs (s. taz, Juni 2024). Bei Musikfestivals laufen Pilotprojekte mit E-Bussen für die letzte Meile und Kombi-Tickets mit ÖPNV-Leistungen im Konzert-Eintritt, um Verkehr und CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren. - Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass die Zusammenarbeit von Bahn, Kulturprojekten und Kommunen Modellcharakter für andere Branchen entwickeln könnte, wie nachhaltigkeitsaffine Experten aus der Veranstaltungswirtschaft betonen.

Schlagwort aus diesem Artikel