Die Deutsche Bahn macht ab November 2025 ernst mit mehr Nachhaltigkeit für Kulturfans: Erstmals können Besucher ausgewählter Kulturveranstaltungen wie der Kreativkirchen-Musicals und dem European Gospel Festival das spezielle Event-Ticket nutzen, das eine Anreise mit Ökostrom zu vergünstigten Preisen ermöglicht. Mit dem Pilotprojekt, das zunächst auf Kooperationspartner wie die Stiftung Creative Kirche und deren Veranstaltungen begrenzt ist, will die DB einen Beitrag zur Verkehrswende leisten und die Veranstalter stärker in die Pflicht nehmen, nachhaltige Mobilität anzuregen – immerhin entstehen laut Experten rund 70 Prozent der Emissionen von Events bei An- und Abreise. Recherchen zeigen, dass in ganz Deutschland das Thema „Grüne Events“ Fahrt aufnimmt: Viele Städte und Veranstalter suchen nach Wegen, Besucher klimafreundlich zu ihren Treffen zu bringen, so etwa auch bei Großkonzerten oder Sportevents, wo ÖPNV-Tickets zunehmend im Eintrittspreis enthalten sind. Die Stiftung Creative Kirche zählt deutschlandweit zu den wichtigsten musikalisch-kulturellen Akteuren und treibt gemeinsam mit Bahn und anderen Partnern neue Verbindungen zwischen Kultur und Nachhaltigkeit voran. Neben den Musicals Bethlehem und Judith sowie dem European Gospel Festival ist das Ticket-Angebot bislang exklusiv und soll kontinuierlich evaluiert und, bei Erfolg, ausgebaut werden – eine echte Chance, Kulturreisen in Zukunft grundlegend anders zu denken. Zusätzliche Details (Stand Juni 2024): - Die Nachfrage nach nachhaltigen Reiselösungen steigt, wie z.B. die Initiative "Green Ticketing" bei Konzertveranstaltern („Tagesspiegel“, Juni 2024) und die Umstellung großer Städte auf klimafreundliche ÖPNV-Lösungen zeigen, die insbesondere bei Events erprobt werden. - Auch die Bahn selbst investiert weiter in den Ausbau des Streckennetzes und die Elektrifizierung des Fernverkehrs (s. taz, Juni 2024). Bei Musikfestivals laufen Pilotprojekte mit E-Bussen für die letzte Meile und Kombi-Tickets mit ÖPNV-Leistungen im Konzert-Eintritt, um Verkehr und CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren. - Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass die Zusammenarbeit von Bahn, Kulturprojekten und Kommunen Modellcharakter für andere Branchen entwickeln könnte, wie nachhaltigkeitsaffine Experten aus der Veranstaltungswirtschaft betonen.