Da standen fünf Menschen schließlich auf der Bühne – irgendwie etwas nervös, aber doch stolz: Paul Christoph Georg, Elias Christofer Linz und Emma Maria Tuscher aus Frankfurt. Diese drei griffen beherzt ein und verhinderten so eine Vergewaltigung. Inna Rommelfanger aus Verden stoppte einen brutalen Mordversuch, und Thomas Köpplin kam einer verletzten Frau rechtzeitig zu Hilfe und vereitelte deren Entführung. Moderator Rudi Cerne geleitete durch die inzwischen 24. Verleihung dieses Preises. Der XY-Preis, der seit 2002 jährlich vergeben wird, möchte ganz alltäglichen Mut sichtbar machen und ehren – nicht zuletzt, um anderen Menschen ein Vorbild zu geben. "Die Ausgezeichneten zeigen, dass Zivilcourage kein abstraktes Ideal ist, sondern im echten Leben manchmal nur eine Entscheidung entfernt liegen kann", so Dr. Nadine Bilke, ZDF-Programmdirektorin. Und ja, die Preisübergabe ist eben mehr als bloße Ehre – es geht um Hoffnung, Zusammenhalt und die Erinnerung daran, dass wir alle das Potenzial zur Alltagsheldin oder zum Alltagshelden in uns tragen könnten. Die Entscheidung fällte eine zwölfköpfige Jury. Drei Einzelpersonen oder Gruppen werden jährlich ausgezeichnet, die Preissumme beträgt je 10.000 Euro. Exklusiv eingeladen, die Heldinnen und Helden zu ehren, waren auch die Schauspieler Picco von Groote, Martin Gruber und Rainer Hunold. Wer mehr zu diesen Geschichten und ihren Menschen erfahren möchte, kann am 26. November ab 20.15 Uhr live im ZDF zuschalten.
Fragen und Austausch sind über die aufgeführten Kontaktadressen möglich – und wer sich über die Geschichte des Preises, Bilder oder aktuelle Berichte vertiefen möchte, findet im ZDF-Portal und auf Youtube diverse Hintergrundinformationen.
Der XY-Preis 2025 wurde im ZDF-Hauptstadtstudio an fünf Personen vergeben, die durch mutiges Einschreiten schwere Verbrechen verhinderten oder aufklärten. Besonders bemerkenswert in diesem Jahr: Der Preis hebt die Bedeutung von Zivilcourage hervor, gerade in einer Zeit, in der öffentliche Diskussionen oft von Unsicherheiten und gesellschaftlicher Spaltung geprägt sind; Initiativen wie der XY-Preis können das Vertrauen in die Gemeinschaft stärken und anregen, auch selbst aufmerksam und hilfsbereit zu handeln. Laut mehreren aktuellen Medienberichten nimmt das Engagement der Bevölkerung bei der Verhinderung von Straftaten tendenziell zu, gleichwohl gibt es immer wieder Debatten um die Gefahren und Grenzen von Selbstjustiz sowie um die Verantwortung des Staates, Zivilcourage angemessen zu fördern und zu schützen.