Der Wirtschaftsabstand zwischen Ost- und Westdeutschland bleibt beständig: Nach der IW-Studie sinkt das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Osten leicht, während strukturelle Probleme wie Fachkräftemangel, geringe Investitionen und fehlende industrielle Zentren einen schnellen Aufholprozess verhindern. Die Forschungslage wird durch zahlreiche Medienberichte bestätigt: Laut einem aktuellen Artikel im Spiegel wird die Kluft durch demografische Herausforderungen und eine wenig dynamische Start-up-Szene in Ostdeutschland verstärkt (Quelle: [Spiegel.de](https://www.spiegel.de)). Zudem berichtet die FAZ, dass der Osten trotz punktueller Verbesserungen insbesondere bei Löhnen und Produktivität kaum Chancen hat, die westlichen Wirtschaftszentren einzuholen (Quelle: [FAZ.net](https://www.faz.net)). Auf Zeit Online wird die Forderung nach mehr Fachkräftezuwanderung und einer Stärkung der Innovationskraft in Ostdeutschland hervorgehoben, um die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln (Quelle: [Zeit.de](https://www.zeit.de)). Insgesamt empfehlen Experten vor allem strukturelle Reformen und gezielte Politikmaßnahmen, um die Angleichung zu fördern.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Ein Artikel auf Spiegel Online hebt hervor, dass die wirtschaftliche Annäherung Ostdeutschlands an den Westen zuletzt nachgelassen hat; Experten machen demografische Entwicklungen, schwächere Innovations- und Gründungsdynamik sowie eine geringere Industrialisierung verantwortlich und bezweifeln eine vollständige Angleichung (Quelle: [Spiegel.de](https://www.spiegel.de)).
Laut einem ausführlichen Beitrag auf FAZ.net bleibt Ostdeutschland besonders in punkto Wirtschaftsleistung und Einkommen hinter dem Westen zurück; technologische Rückstände, niedrige Geburtenraten und die Abwanderung junger Menschen verschärfen die Situation weiter, obwohl der Abstand bei den Löhnen kleiner wird (Quelle: [FAZ.net](https://www.faz.net)).
Zeit Online fasst zusammen, dass strukturelle Reformen und gezielte Zuwanderungspolitik notwendig sind, um den wirtschaftlichen Rückstand des Ostens zu verringern; eine starke Förderung von Start-ups und modernen Industrien könne laut Experten den Prozess beschleunigen, allerdings bleiben die Herausforderungen beträchtlich (Quelle: [Zeit.de](https://www.zeit.de)).