Die steigende Zahl verspäteter Zahlungen verdeutlicht den wirtschaftlichen Druck, unter dem viele deutsche Unternehmen derzeit stehen. Gerade bei kleinen und mittelständischen Betrieben führen Liquiditätsengpässe dazu, dass Rechnungen nicht mehr fristgerecht beglichen werden. Nach Recherchen aktueller Berichte ist außerdem der Trend europaweit spürbar: Forscher des Kreditversicherers Allianz Trade berichten, dass auch in anderen EU-Ländern die Zahlungsmoral von Unternehmen nachgelassen hat, was insgesamt ein erhöhtes Insolvenzrisiko für Branchen wie Bau, Einzelhandel oder Gastronomie birgt. Zahlungsrückstände behindern die Zahlungsfähigkeit in der gesamten Lieferkette, was zu einem Dominoeffekt führen kann. Die Politik diskutiert derzeit mögliche staatliche Unterstützungsmaßnahmen, damit Unternehmen ihre Zahlungsfähigkeit erhalten und Arbeitsplätze sichern können.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Die Zahl der Firmeninsolvenzen hat im Mai 2024 in Deutschland ein neues Hoch erreicht, wobei eine Zunahme wirtschaftlicher Schwierigkeiten verzeichnet wird. Besonders betroffen sind laut Wirtschaftsexperten die Bauwirtschaft und der Einzelhandel, während die Politik warnt, dass sich der Trend noch verschärfen könnte, falls keine strukturellen Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Quelle: FAZ
Laut einer Analyse schwankt die Zahlungsmoral in Europa stark: In manchen Ländern werden Rechnungen häufiger verspätet oder gar nicht beglichen, was zu erhöhtem Finanzierungsbedarf und Liquiditätsengpässen entlang der Wertschöpfungsketten führt. Experten fordern gezielte Förderprogramme und eine bessere Überwachung des Zahlungsverkehrs, um die Verlässlichkeit im Geschäftsleben zu sichern. Quelle: Handelsblatt
Wenn Unternehmen ihre Rechnung nicht rechtzeitig bezahlen, geraten besonders kleine Zulieferer unter Druck. Ein Report hebt hervor, dass verspätete Zahlungen häufig in wirtschaftlich unsicheren Zeiten zunehmen und dass der Austausch digitaler Zahlungsinformationen sowie transparente Geschäftsbeziehungen helfen können, das Risiko zu minimieren. Quelle: Süddeutsche Zeitung