Zahl der verspäteten Zahlungen durch Unternehmen in Deutschland steigt deutlich

Eine wachsende Zahl deutscher Unternehmen zahlt Rechnungen immer später.

01.10.25 12:40 Uhr | 225 mal gelesen

Im ersten Halbjahr 2025 beglichen fast zwölf Prozent aller Firmen ihre Rechnungen verspätet. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Wirtschaftsauskunftei Crif im Auftrag des 'Handelsblatts'. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hatte der Anteil der säumigen Unternehmen noch bei acht Prozent gelegen. Besonders hoch ist der Anteil überfälliger Zahlungen in Hamburg (17 Prozent) und Niedersachsen (16 Prozent). Lieferanten und Dienstleister warten inzwischen durchschnittlich mehr als 50 Tage, bis sie ihr Geld erhalten – das sind knapp 20 Tage Verzug über das übliche Zahlungsziel von 31 Tagen hinaus. Am stärksten von Zahlungsverzug betroffen sind das Gastgewerbe, der Maschinenbau, das Gesundheits- und Sozialwesen sowie das Baugewerbe. Laut Crif-Chef Frank Schlein sind die Gründe für diese Entwicklung in der anhaltenden wirtschaftlichen Krise und zunehmenden Liquiditätsproblemen der Unternehmen zu suchen. Anhaltend schlechte Zahlungsmoral sei ein Warnsignal für drohende Zahlungsausfälle und mögliche Insolvenzen, so Schlein weiter.

Die steigende Zahl verspäteter Zahlungen verdeutlicht den wirtschaftlichen Druck, unter dem viele deutsche Unternehmen derzeit stehen. Gerade bei kleinen und mittelständischen Betrieben führen Liquiditätsengpässe dazu, dass Rechnungen nicht mehr fristgerecht beglichen werden. Nach Recherchen aktueller Berichte ist außerdem der Trend europaweit spürbar: Forscher des Kreditversicherers Allianz Trade berichten, dass auch in anderen EU-Ländern die Zahlungsmoral von Unternehmen nachgelassen hat, was insgesamt ein erhöhtes Insolvenzrisiko für Branchen wie Bau, Einzelhandel oder Gastronomie birgt. Zahlungsrückstände behindern die Zahlungsfähigkeit in der gesamten Lieferkette, was zu einem Dominoeffekt führen kann. Die Politik diskutiert derzeit mögliche staatliche Unterstützungsmaßnahmen, damit Unternehmen ihre Zahlungsfähigkeit erhalten und Arbeitsplätze sichern können.

Schlagwort aus diesem Artikel