Schneider wies die Kritik an Deutschlands angeblich schwächelnder Klimapolitik zurück und verwies selbstbewusst auf aktuelle Erfolge, wie das verbindliche Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 und neue EU-Klimaziele für 2040. Einzelne Maßnahmen wie die Reform der Flugticketsteuer sieht er als Puzzlestücke eines größeren Bildes – entscheidend sei die Gesamtstrategie. Neuere Recherchen zeigen zudem, dass Brasilien 2024 besondere Aufmerksamkeit als Gastgeber der COP auf sich zieht und der neue Tropenwald-Fonds als zentrales Symbol globaler Klimazusammenarbeit gilt. In den letzten Tagen wurde in etlichen Medien nachdrücklich diskutiert, wie die EU-Länder – vor allem Deutschland und Frankreich – ihren globalen Ansprüchen tatsächlich gerecht werden, etwa hinsichtlich konkreter Finanzierungszusagen für internationale Klimafonds. Auch die Bund-Länder-Streitigkeiten in Deutschland sowie Verzögerungen durch Haushaltsstreit erschweren schnelle Festlegungen und sorgen für internationale Kritik.
heute 19:04 Uhr