Studieren am Puls der KI-Zeit: Neue Wege menschlicher Weiterentwicklung im Berufsalltag

Baden – Ein ungewöhnlicher Weiterbildungsansatz setzt gezielt dort auf 'Human Intelligence', wo Künstliche Intelligenz an ihre Schranken stößt. Mit 'Essentials Professional' startet die ESAC ein bislang einzigartiges Studienmodell für das Zeitalter nach der KI-Wende.

25.11.25 09:49 Uhr | 17 mal gelesen

Ab März 2026 rollt die Essential Academy (ESAC) ihr frisch entwickeltes Essentials Professional-Programm aus – eine schlanke Weiterbildungsschiene von nur zwölf Monaten, maßgeschneidert für Berufstätige, Führungspersonal und Unternehmen, die den Arbeitsmarkt von morgen vorhersehen wollen. Das Besondere: Anders als traditionelle, oft eher behäbige Masterkurse ist dieses Curriculum nicht nur schneller und günstiger, sondern betont gezielt jene Fertigkeiten, die im Sog der KI-Transformation die Zünglein an der Waage sein werden – sprich: echte Menschlichkeit, Reflexionsfähigkeit, emotionale Intelligenz. Ganz ohne akademischen Abschlusstitel, dafür jedoch mit Kompetenzen, die EU-weit auf Studien angerechnet werden können, richtet sich das Angebot an Menschen, die mitten im Berufsleben stehen – oder vielleicht gar keinen klassischen Abschluss haben. 'Wir sind die erste Institution, die mit Bildung auf die KI-Disruption antwortet', so Geschäftsführer und Hochschullehrkraft Marcel Mittendorfer. Essenz: Reduzierte Theorie, verdauliche Praxis, maximal anwendungsorientiert. Das Konzept bleibt international nicht unbemerkt, nach Präsentationen bei populären Investoren-Shows in Deutschland und Österreich ist ESAC auch in der Gründerszene ein kleines Gesprächsthema. Aber zurück zum Kern: Human Skills wie Empathie, Entscheidungsfindung oder tiefes Verstehen werden spielerisch, aber intensiv, vermittelt – und zwar ohne das übliche, abschreckende Brimborium, das viele klassische Postgraduiertenprogramme mit sich bringen. Mittendorfer betont, dass gerade Menschen, die eigentlich die Zukunft formen könnten, oft im Stillstand erstarren oder in 'Lückenjahre' ausweichen, weil die Bildungslandschaft zu wenig passenden Raum für neue Kompetenzen bietet. Die „Essentials“ sollen dies ändern – ein Jahr, in dem Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten, psychologische Tools und strategisches AI-Verständnis im Zentrum stehen. Übrigens: Psychologie wird bei ESAC als eine Art ultimativer Gegenpol zur Maschine verstanden. Die Rechnung ist simpel, aber bestechend: Halber Preis, halb so lange Studiendauer wie herkömmliche Master – und täglicher Mehrwert im Job. Besonders Unternehmen sollen profitieren: Betriebliche Rabatte, individuelle Lehrsettings bereits ab zehn Lernenden und ein Abschluss, der Gehaltsgefüge nicht durcheinanderwirbelt, weil er eben nicht klassisch akademisch ist, aber offizielle Kompetenzen bestätigt. Als künftige Erweiterung sind Zweige wie Design und BWL bereits in Planung. Unterrichtet wird im Mix aus Praktikern und Hochschuldozenten – Tandem-Prinzip! – unterstützt von einer Art mentoring nach Oxbridge-Manier. Wer teilnimmt, bekommt nicht nur stures Wissen, sondern anwendbare Fähigkeiten, sofort. Das Ziel: Abschluss, der nicht als Zierde im Lebenslauf taugt, sondern zur Wirksamkeit im Leben führt. Viel Präsenz, wo nötig, und digitale Anteile, wo sinnvoll – so sieht modernes Lernen aus.

Das neue Weiterbildungsformat der Essential Academy, Essentials Professional, konzentriert sich auf zeitgemäße Fähigkeiten, darunter besonders ausgeprägte Human Skills wie Empathie, psychologisches Know-how und strategischer Umgang mit KI und digitalem Wandel. Das 12-monatige, EU-weit anrechenbare Programm richtet sich explizit an Menschen in der Praxis, die sich unabhängig von traditionellen Bildungsabschlüssen neu aufstellen möchten, um im sich rasant verändernden Berufsalltag am Ball zu bleiben. Als flexibles, hybrides Modell (Präsenz und Online) schafft der Lehrgang eine Brücke zwischen klassischer Theorie und unmittelbarer beruflicher Anwendbarkeit – und könnte damit für viele innovative Projekte und Unternehmen Vorbildcharakter haben. Ergänzende Recherche (Stand: Juni 2024): In aktuellen Medienberichten ist vielfach die Rede davon, dass traditionelle Studienformate zu träge und wenig flexibel auf den KI-getriebenen Umbau der Arbeitsmärkte reagieren. Viele Expertinnen und Experten fordern einen stärkeren Fokus auf Soft Skills, kritisches Denken und emotionale Kompetenz – also genau das, worauf Essentials Professional setzt. Themen wie Lebenslanges Lernen, berufsbegleitende Qualifizierung und die Integration von psychologischen Methoden gewinnen in Politik und Wirtschaft an Relevanz, da klassische Karrierewege zunehmend von Quereinstiegen und hybriden Teamstrukturen durchbrochen werden. Weltweit entstehen Bildungsangebote, die weniger auf Titel, sondern konsequent auf Praxistauglichkeit abzielen.

Schlagwort aus diesem Artikel