Milliardenschwere Zollbelastung droht Audi in den USA
Aufgrund neuer US-Einfuhrzölle steht Audi in Amerika vor enormen Mehrkosten, die sich 2024 auf über eine Milliarde Euro summieren könnten.
Aufgrund neuer US-Einfuhrzölle steht Audi in Amerika vor enormen Mehrkosten, die sich 2024 auf über eine Milliarde Euro summieren könnten.
Omid Nouripour, Politiker der Grünen, reagiert in einem Schreiben an Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf dessen Kritik, die Grünen seien gegen das Auto.
Mitte Dezember will die EU-Kommission gemeinsam mit der Automobilbranche das Aus für Verbrennungsmotoren neu bewerten und mögliche Ausnahmen für alternative Antriebe diskutieren.
Die Europäische Kommission hält am endgültigen Aus für Verbrennungsmotoren fest, sucht aber Wege, um Autokonzernen den Umbruch zu erleichtern.
Im Vorfeld eines Treffens mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erhebt der Schaeffler-Vorstand Matthias Zink die Forderung nach lockeren CO2-Vorgaben für Verbrennungsmotoren und gezielten staatlichen Anreizen für die Elektromobilität.
Cem Özdemir, Spitzenkandidat der Grünen in Baden-Württemberg, zeigt sich offen für eine Verschiebung des ab 2035 geplanten Verbots von Neuwagen mit Verbrennungsantrieb.
Der deutsche Autoverband ruft die Politik zu schnelleren Maßnahmen für bessere Wettbewerbsbedingungen auf.
Innerhalb der CDU mehren sich kritische Stimmen gegen das von der EU geplante Verbot für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035.
VDA-Präsidentin Hildegard Müller verlangt vor Beginn der IAA in München spürbare Entlastungen für die deutsche Automobilindustrie.
Oppositionsparteien im Bundestag üben nach der Präsentation von Markus Söders Zehn-Punkte-Plan für die Autoindustrie scharfe Kritik und formulieren eigene Vorschläge zur Zukunft der Branche.