Scharfe Kritik an Söders Autoindustrie-Strategie aus Bundestags-Opposition

Oppositionsparteien im Bundestag üben nach der Präsentation von Markus Söders Zehn-Punkte-Plan für die Autoindustrie scharfe Kritik und formulieren eigene Vorschläge zur Zukunft der Branche.

07.09.25 17:23 Uhr | 51 mal gelesen

Stellvertretender Fraktionschef der Grünen, Andreas Audretsch, betonte gegenüber der "Welt", dass der Ausbau der Elektromobilität im Zentrum der industriepolitischen Bemühungen stehen müsse. Er forderte unter anderem ein Sozial-Leasing-Programm für Elektroautos, Investitionen in Ladeinfrastruktur, bezahlbaren Strom und Schutz vor Billigkonkurrenz aus dem Ausland. Audretsch warf CDU/CSU vor, sich gegen technische Innovationen zu stellen und damit Arbeitsplätze zu gefährden, da sie die wahren Krisenursachen ignorierten. AfD-Wirtschaftspolitiker Leif-Erik Holm verlangte hingegen ein Ende des Verbrenner-Verbots und kritisierte die hohen CO2-Strafzahlungen. Für ihn sollen Verbraucher und Hersteller frei wählen, welche Antriebsarten sie nutzen, und staatliche E-Auto-Förderungen würden laut Holm nur Steuergelder verschwenden. Holm bezeichnete Söders Pläne als wirkungslose Symbolpolitik und forderte stattdessen mehr Offenheit für Kernenergie und neue Gaskraftwerke sowie den Abbau von Vorschriften für Automobilhersteller. Linke-Sprecherin Agnes Conrad forderte, dass finanzielle Hilfen für die Branche an Beschäftigungs- und Standortgarantien geknüpft werden. Sie will große Autobauer in gemeinwohlorientierte Organisationen umwandeln und eine sozial-ökologische Transformation mit Fokus auf klimafreundliche Mobilität und sichere Arbeitsplätze erreichen. Die Unionsfraktion verteidigte Söders Ansatz und stellte die Bedeutung der Autoindustrie für die deutsche Wirtschaft heraus. Sie forderte Bürokratieabbau, steuerliche Impulse und technologieoffene Lösungen statt Verbote.

Nach Söders Vorstellung eines Zehn-Punkte-Plans zur Unterstützung der Autoindustrie regt sich parteiübergreifend heftige Kritik im Bundestag: Die Grünen pochen auf die Priorisierung der Elektromobilität, die AfD verlangt die Rückkehr zu Verbrennern und den Stopp von Subventionen, während die Linke strenge Auflagen und Gemeinwohlprioritäten fordert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Streit um die Zukunft von E-Mobilität, Subventionen, fossiler Energie und der Ausgestaltung staatlicher Hilfen für die Autokonzerne – mit teils diametral entgegengesetzten Forderungen der Parteien. Während die Unionsfraktion Söder unterstützt und steuerliche Anreize sowie Bürokratieabbau fordert, steht die öffentliche Debatte klar im Zeichen tiefgreifender Meinungsverschiedenheiten über Innovationsweg, Klimaschutz und soziale Verantwortung der Branche. Erweiterte Informationen (Stand Juni 2024): In den letzten Tagen ist das Thema Transformation der Autoindustrie angesichts schwächelnder Exportzahlen und Unsicherheiten durch chinesische Konkurrenz auch international stärker in den Fokus gerückt. Der Umstieg auf Elektromobilität bleibt in Deutschland kostspielig und ausbaufähig, unter anderem aufgrund eines immer noch schleppenden Ausbaus der Ladeinfrastruktur und einer Debatte um nachlassende staatliche Kaufprämien. Die Bundesregierung hat jüngst ein Industriepaket angekündigt, das steuerliche Erleichterungen, gezielte Investitionen in Lade- und Batterietechnologien sowie Erleichterungen bei Genehmigungsverfahren für innovative Produktionsstandorte enthalten soll. Auch die EU ringt weiter um einheitliche Standards für Batterierecycling und Fairness im Wettbewerb mit China im Elektroautosektor. Trotz der Brisanz der Lage zeigen sich die Positionen der Parteien in Deutschland weiterhin verhärtet.

Schlagwort aus diesem Artikel