Söder warnt CSU vor Gedankenspielen mit Minderheitsregierung
Markus Söder fordert seine Parteifreunde auf, nicht mit dem Gedanken an eine Minderheitsregierung zu spielen – und richtet dabei deutliche Worte an die Kritiker in den eigenen Reihen.
Markus Söder fordert seine Parteifreunde auf, nicht mit dem Gedanken an eine Minderheitsregierung zu spielen – und richtet dabei deutliche Worte an die Kritiker in den eigenen Reihen.
Jens Spahn hält eine baldige Einigung beim Ringen um die Rentenreform für wahrscheinlich – hinter den Kulissen hat die Junge Gruppe schon Vorschläge eingebracht.
Markus Söder, der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef, hat sich beim Deutschlandtag der Jungen Union offen an die Seite von Friedrich Merz (CDU) gestellt – mitten im Schlagabtausch um die Rentenpolitik.
CDU und CSU plädieren aktuell verstärkt für finanzielle Anreize, die abgelehnte Asylbewerber dazu bewegen sollen, Deutschland freiwillig zu verlassen. Der Vorschlag ist umstritten – und erinnert an das dänische Modell.
München – Acht Jahrzehnte CSU: In der Hanns-Seidel-Stiftung versammelten sich am 25. Oktober 2025 politische Schwergewichte und Gäste, um nicht nur Triumphe, sondern auch Herausforderungen einer Partei zu bedenken, die zwischen Stolz und Selbstkritik wandelt. Die CSU versteht sich als Bewahrerin bayrischer Identität – aber ist sie noch immer am Puls der Zeit? Rückblicke prallen auf ambivalente Blicke nach vorn.
Martin Huber, Generalsekretär der CSU, mahnt die CDU mit Nachdruck, die klare Trennungslinie zur AfD keinesfalls aufzuweichen.
Die ehemaligen CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer und Erwin Huber melden sich ungewöhnlich deutlich zu Wort: Markus Söder liege beim Umgang mit den Grünen falsch und gefährde die politische Flexibilität der Partei.
Alexander Hoffmann, Chef der CSU-Landesgruppe, widerspricht vehement dem Vorschlag von SPD-Finanzminister Lars Klingbeil, einer Verknüpfung von Sozialkürzungen mit Steuererhöhungen für Wohlhabende.
Um möglichem Sozialleistungsmissbrauch durch EU-Bürger entgegenzuwirken, setzt sich die CSU für eine Reform der europäischen Freizügigkeitsregeln und für ein härteres Vorgehen auf EU-Ebene ein.
Alexander Hoffmann, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe, spricht sich für strengere Kriterien zur Eindämmung der Armutsmigration aus Ländern wie Rumänien und Bulgarien aus und diskutiert entsprechende Überprüfungen mit der SPD.