Industrieaufträge im Juli nahezu unverändert
Im Juli 2025 verzeichnete das verarbeitende Gewerbe in Deutschland einen minimalen Rückgang seines realen Auftragsbestands um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat.
Im Juli 2025 verzeichnete das verarbeitende Gewerbe in Deutschland einen minimalen Rückgang seines realen Auftragsbestands um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat.
Aufgrund neuer US-Einfuhrzölle steht Audi in Amerika vor enormen Mehrkosten, die sich 2024 auf über eine Milliarde Euro summieren könnten.
Der Automobilhersteller Ford plant, im Rahmen seiner Sparmaßnahmen in Köln zusätzlich 1.000 Stellen zu streichen.
Katherina Reiche (CDU), die Bundeswirtschaftsministerin, gibt der vorherigen Ampelkoalition die Schuld für den unter den Erwartungen gebliebenen Strombedarf in Deutschland.
Die deutsche Bauwirtschaft plädiert für eine differenzierte Betrachtung der Migrationsdebatte und hebt die Bedeutung von Fachkräften mit Migrationshintergrund hervor.
Führende Vertreter der deutschen Bauindustrie kritisieren, dass Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ihre Anliegen nicht ausreichend berücksichtigt.
Omid Nouripour, Politiker der Grünen, reagiert in einem Schreiben an Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf dessen Kritik, die Grünen seien gegen das Auto.
Politik und Wirtschaft drängen auf flexiblere Wege zur Klimaneutralität – reiner Fokus auf Elektroautos gerät ins Wanken.
Mitte Dezember will die EU-Kommission gemeinsam mit der Automobilbranche das Aus für Verbrennungsmotoren neu bewerten und mögliche Ausnahmen für alternative Antriebe diskutieren.
Die Europäische Kommission hält am endgültigen Aus für Verbrennungsmotoren fest, sucht aber Wege, um Autokonzernen den Umbruch zu erleichtern.