Mehr zu medizin

Eckart von Hirschhausen: „Herz und Hirn – eine Schicksalsgemeinschaft?“

Köln – In Deutschland leben aktuell rund 1,8 Millionen Menschen mit der Diagnose Demenz. Diese Erkrankung stellt uns als Gesellschaft vor enorme Herausforderungen: medizinisch, gesellschaftlich, oft auch emotional. In der zweiteiligen Doku-Reihe „Hirschhausen und das große Vergessen“ begibt sich Dr. Eckart von Hirschhausen auf eine ganz persönliche Reise. Gemeinsam mit Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Pflegenden beleuchtet er die Fragen: Was weiß man heute rund um Auslöser, Demenzarten, Therapien oder sogar Wege der Vorbeugung?

31.10.25 14:25 Uhr

Kinderneurologin Prof. Dr. Jutta Gärtner mit Klüh-Preis für bahnbrechende Forschung geehrt

Düsseldorf – Die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung der Klüh Stiftung für Innovationen in Wissenschaft und Forschung geht dieses Jahr an Prof. Dr. Jutta Gärtner. Die Göttinger Kinderneurologin erhält den Preis für ihre herausragende Arbeit an seltenen neurodegenerativen und neurometabolischen Erkrankungen bei Kindern, darunter kindliche Demenzen und Multiple Sklerose. Ihre Forschung schafft neue Grundlagen, um den Krankheitsursachen auf den Grund zu gehen und Therapien zu entwickeln – was Hoffnung für viele betroffene Familien bedeutet.

24.10.25 16:03 Uhr

Fünf Jahre Insula-Institut: Zwischen moderner Forschung und traditionellen Heilverfahren

Hannover – Das Insula-Institut für integrative Therapieforschung kann mittlerweile auf fünf Jahre intensiver Grundlagenforschung blicken. Gegründet im Oktober 2020, hat es sich zur Aufgabe gemacht, etablierte und wenig bekannte Methoden aus der traditionellen Heilkunst wie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ins Licht der modernen Wissenschaft zu rücken – inklusive ihrer praxisnahen Therapieverfahren wie Akupunktur oder Meditation. Neben medizinischen Praktiken werden dabei stets auch deren kulturelle und historische Hintergründe einbezogen, um ein tieferes Verständnis von Gesundheit und Krankheit aus verschiedenen Perspektiven zu gewinnen.

23.10.25 14:16 Uhr

Podcast-Highlight "Siege der Medizin": Staffel 4 taucht in die dunkle Historie großer Krankheiten ein

Baierbrunn – Wie kam es, dass Ärzte und Forscher jahrhundertealte medizinische Rätsel lösten? Der Podcast "Siege der Medizin", produziert von gesundheit-hören und der Apotheken Umschau, wagt sich mit seiner vierten Staffel an einige der gewaltigsten Seuchen und Volksleiden der Weltgeschichte. Die bekannte Schauspielerin Andrea Sawatzki bringt mit ihrem spannenden Erzähltalent die neuen Geschichten zum Leben.

23.10.25 13:53 Uhr

Gefährliche Narkosen – Wenn im Praxisalltag Risiken übersehen werden

Wer würde denken, dass ein Routineeingriff beim Zahnarzt ein Leben kosten kann? Tausende Patienten begeben sich jedes Jahr mit dem Gefühl von Sicherheit in deutsche Arztpraxen – und doch kommt es immer wieder nach einer Vollnarkose zu tödlichen Zwischenfällen. Versäumnisse bei der Überwachung und fehlend ausgebildetes Personal offenbaren beunruhigende Lücken im System.

23.10.25 12:29 Uhr

Skinsights 2025: Wenn Daten und Schönheit aufeinandertreffen – Einblicke aus Berlin

Berlin. Im schicken Ambiente des Waldorf Astoria ließen Cynosure Lutronic und Dr. Emi Arpa am 11. Oktober Fakten auf Erfahrungsberichte prallen. Der neue Skinsights 2025 Report, vorgestellt von Marketing-Expertin Denise Heger, bringt überraschend ehrliche Erkenntnisse über das veränderte Selbstbild in der ästhetischen Medizin auf den Tisch. Mitstreiterinnen wie Journalistin Stephanie Neubert, Dermatologin Dr. Emi Arpa, Unternehmerin und Model Sylvie Meis sowie Make-up-Artist Philipp Verheyen brachten persönliche Nuancen ein. Das Event mündete – wenig überraschend, aber angenehm – in einen offenen Networking-Abend.

19.10.25 11:51 Uhr

Millionenschwere Entschädigung nach Geburtsschaden – Eltern kämpfen erfolgreich um ihre Rechte

Lünen – Ein jüngstes Urteil aus Göttingen lässt aufhorchen: Weil ein Krankenhaus grob fahrlässig bei der Geburtshilfe gehandelt hat, wurde es zu mehr als einer Million Euro Schmerzensgeld verurteilt. Nicht nur das – die Gesamtsumme könnte mit lebenslangen Folgekosten über 5,7 Millionen Euro betragen. Der Fall bedeutet Rückenwind für Familien, die nach schweren medizinischen Fehlern Gerechtigkeit suchen.

16.10.25 10:09 Uhr

Softletics aus der Schweiz: Protheseninnovation schafft den Sprung in die James Dyson Award Top-20

Köln – Gute Nachrichten aus der Innovationslandschaft der Schweiz: Das ETH-Team Softletics um Cara Ammann und Lisa-Marie Frühauf steht auf der internationalen Shortlist des renommierten James Dyson Award 2025. Ihre smarte und individuell anpassbare Prothesenlösung für den Alltag und Sport überzeugt in Sachen Praxistauglichkeit und Gestaltung. Die endgültige Entscheidung, wer die 30.000 Pfund Preisgeld mit nach Hause nimmt, fällt am 5. November durch Sir James Dyson höchstpersönlich.

15.10.25 14:59 Uhr