Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Sky-Original-Doku steht das glanzvolle Jubiläum am 1. August 2025: 125 Jahre Borussia – eine Feier, die Gladbach mit Fans, Legenden und Gästen bis unters Stadiondach zelebriert. Die Kamera ist dabei, wenn alte und junge Helden zusammenkommen und Erinnerungen auffrischen; sei es bei heftigen Regenböen oder unter nervöser Vorfreude vor der großen Enthüllung der Fohlen-Statue. Max Eberl gibt offen Einblick in die kniffligen Momente seiner Karriere und die Weichenstellungen, die den Verein geprägt haben. Fußballikonen wie Heynckes, Matthäus und Simonsen blicken zurück auf ihre Zeit an der Hennes-Weisweiler-Allee und erzählen von Aufbruch, Erfolgswellen, Umbrüchen, aber auch den kleinen Geschichten, die nie im Rampenlicht standen. Die Doku verlässt den Niederrhein: Von Dänemark nach Italien sucht ein Kamerateam die Spuren der Borussia in Europa – Yann Sommer und Allan Simonsen nehmen die Zuschauer dabei mit auf eine private Reise durch Emotionen und ambitionierte Fußballkarrieren. Mitten rein ins Fanschaffen: Es geht in Fankneipen, auf Tribünen und zu emotionalen Debatten rund um die Borussia – Momente, in denen man spürt, dass Leidenschaft mehr ist als nacktes Ergebnis. So liefert der zweite Teil mehr als Nostalgie: Er gibt Fans und Vereinsnahen das Gefühl, ein Stück vom Mythos zu sein. Die Produktion verantwortet erneut Jens Westen – wohl auch, weil nur jemand mit Spürnase für große und kleine Geschichten die Facetten dieser Vielschichtigkeit entdeckt.
Die zweite Folge der Sky Dokureihe ‚Mythos Borussia: Eine Legende wird 125‘ nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise, die historische Vereinsmomente mit der aktuellen Fankultur verknüpft. Neben runden Jubiläumsfeiern, bewegenden Rückblicken sportlicher Wegbegleiter und Familienmomenten mit Kultfaktor, durchstreift die Doku auch europäische Schauplätze – beispielsweise Dänemark und Italien – um die Vielseitigkeit der Gladbacher Identität einzufangen. Auffällig ist, wie intensiv die Perspektive der Fans eingeflochten wird, sei es in Kneipengesprächen oder Stadionmomenten, wodurch deutlich wird, dass Tradition und Zusammenhalt wesentlich zum Selbstbild des Vereins beitragen. Nach aktuellem Stand aus Medien und Fußballpresse zeigt sich, dass Borussia Mönchengladbach auch weiterhin auf der deutschen wie europäischen Bühne präsent ist – etwa mit ambitionierter Nachwuchsarbeit oder als Plattform für bedeutende Transfers (wie jüngst diskutiert). Die Medien würdigen das Jubiläum, indem sie den Wandel des Traditionsclubs zwischen Stolz, wirtschaftlichem Druck und Fanbindung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten (etwa durch Fanmeinungen, besondere Aktionen rund um das Jubiläum und den Austausch der Vereinsikonen). Außerdem wird das Spannungsfeld zwischen „altem Geist“ und modernen Herausforderungen kritisch diskutiert, was die Doku gegenwärtig besonders relevant macht.