Rätselspaß im Wattenmeer: Das Escape Game bringt Nachhaltigkeit ins Spiel

Bonn – Der Kampf gegen die Uhr beginnt: In nur 60 Minuten müssen vier geheimnisvolle Kisten im Watt entschlüsselt werden, bevor das Meer sie verschluckt. Das Escape Game „Mysteriöser Fund im Watt“ von Engagement Global verbindet Spaß mit Umweltschutz und sensibilisiert Spieler*innen jeden Alters auf spannende, sehr greifbare Weise für den Schutz unserer Meere.

24.10.25 10:58 Uhr | 31 mal gelesen

Vier abgeschlossene Kisten treiben angeschwemmt ans Ufer – was versteckt sich darin und wie lassen sich bloß die Geheimnisse der Schlösser knacken? Wer am Escape Game „Mysteriöser Fund im Watt“ teilnimmt, braucht nicht nur Grips, sondern auch Neugier und eine ordentliche Portion Teamgeist. Während Rätselliebhaber gemeinsam gegen die stetig vorrückende Flut antreten, stecken sie mitten in einer Abenteuergeschichte, die ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Spaß das Thema Meeresschutz wieder ein Stück näher ans Herz bringt. Ganz wie beiläufig wird das Nachhaltigkeitsziel 14 „Leben unter Wasser“ zum Gesprächsthema — es geht um Artenvielfalt, die Bedrohungen durch Verschmutzung und Klimawandel, und wie alles miteinander zusammenhängt. Das Ganze spielt sich übrigens im Wettlauf mit der Zeit ab: Hat die Gruppe nach einer Stunde die Rätsel nicht gelöst, ist es zu spät – die Flut „holt“ sich die Kisten zurück (zum Glück nur im Spiel). Mitmachen kann fast jede*r: Kinder ab acht, Erwachsene, Familien und Freunde, bis zu acht Personen pro Gruppe. Zahlen muss man nur den Eintritt in die jeweilige Ausstellung, in der das Game stattfindet. Wer dabei sein will, sollte sich anmelden. Entwickelt wurde dieses Abenteuer aus einer Kooperation zwischen der Außenstelle Hamburg von Engagement Global und der Seehundstation Friedrichskoog, eingebettet in das bundesweite Programm „Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland“ (EBD). Das Ziel dahinter: Menschen dazu bringen, sich kritisch und neugierig mit globalen Themen zu beschäftigen – quasi mit Spiel und Spannung auf größere Zusammenhänge blicken, und vielleicht selbst aktiv werden. Weitere Infos findet man übrigens auf der Webseite von Engagement Global.

Das Escape Game „Mysteriöser Fund im Watt“ ist eine Initiative von Engagement Global, die Umweltbildung und Abenteuer geschickt miteinander verknüpft. Durch das Lösen von Rätseln, die einen Bezug zu aktueller Meeresproblematik herstellen, wird Kindern und Erwachsenen das Bewusstsein für Themen wie Artensterben, Meeresverschmutzung oder Müllvermeidung auf interaktive Weise nähergebracht. Das Spiel ist kostenlos (abgesehen vom Eintritt am Ausstellungsort) und wird an acht verschiedenen Standorten angeboten – die Nachfrage scheint groß zu sein, also sollte man sich rechtzeitig anmelden. Darüber hinaus betont Engagement Global, wie wichtig es ist, solche nachhaltigen Projekte direkt zu erleben, anstatt sie nur theoretisch zu besprechen: Studien zeigen seit Jahren, dass Erlebnispädagogik – also Lernen durch aktives Tun und Erforschen – langfristig mehr Bewusstseinsbildung schafft (Quellen: engagement-global.de, taz.de). Die Bekanntheit des Games wächst, und auch andere Museen und Bildungsträger zeigen Interesse an ähnlichen Konzepten, die Nachhaltigkeit und spielerische Wissensvermittlung kombinieren.

Schlagwort aus diesem Artikel