35 Jahre „Der Gasmann“: Wie Rheingas Halle-Saalegas die Region mit Energie und Herz versorgt

Halle (Saale) – Seit nunmehr dreieinhalb Jahrzehnten steht Rheingas Halle-Saalegas, besser bekannt als „Der Gasmann“, für solide Energielösungen, persönlichen Draht zu den Menschen vor Ort und eine innige Bindung an die Region.

heute 14:31 Uhr | 19 mal gelesen

Das 35-jährige Jubiläum von Rheingas Halle-Saalegas wird in diesem Jahr mit der ganzen Crew im idyllischen Spreewald gefeiert – eine kleine Auszeit und ein großes Dankeschön zugleich. Die Firma, die 1990 mitten im Umbruch der Nachwendezeit entstand, hat ihren Ursprung als klassischer Flüssiggaslieferant. Heute blickt sie auf einen Wandel zurück: vom lokalen Gaslieferanten hin zu einem agilen Energiedienstleister mit grünem Anspruch und viel Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Kundschaft. Es war ein wagemutiger Schritt damals, und es ist ein ständiges Balancieren zwischen Tradition und Modernisierung geblieben. Bereits die Gründer setzten damals auf Nähe zu den Menschen und technische Expertise. Heute garantiert Rheingas Halle-Saalegas eine zuverlässige Versorgung mit LPG – sei es für Privathaushalte, Handwerksbetriebe oder Unternehmen. Statt bei diesem Angebot stehen zu bleiben, hat man das Portfolio immer weiter ausgebaut. "Die Kundennähe treibt uns an – schon seit dem Start und erst recht jetzt," unterstreicht Geschäftsführer Henry Körner, der das Ruder 2008 von seinem Vater übernommen hat. Auch eine Parallele zu anderen Familienunternehmen, die oft von persönlicher Handschrift leben. Inzwischen stemmt Rheingas Halle-Saalegas längst mehr als "nur Gas": Mit Blick auf die Energiewende setzt man verstärkt auf Bio-LPG und tüftelt an klimafreundlichen Heizsystemen für den ländlichen Raum, wo die großen Netze meist nicht hinkommen. Körner betont, dass Nachhaltigkeit Kern der Philosophie sei – Verantwortung eben, gegenüber Umwelt und Mitmenschen gleichermaßen. Das klingt fast schon pathetisch, ist aber in einer Branche im ständigen Wandel wohl nötig, um zu überleben. Bemerkenswert ist, wie sehr sich das Unternehmen in Halle und Umgebung engagiert. Sei es beim Kinderhospiz, den Saalebulls, Sport und Soziales, man spürt: Hier macht jemand mehr als nur das Nötigste. Die Mitarbeitenden legen Wert darauf, nicht nur technisch, sondern auch im Service Maßstäbe zu setzen. Oft hört man, dass der Ton bei „Der Gasmann“ ein bisschen persönlicher ist als bei so manchem Giganten. Kurzum: Rheingas Halle-Saalegas, zu gleichen Teilen im Besitz von Propan Rheingas in Brühl, hat sich beständig weiterentwickelt – und ist bis heute ein starker, gleichzeitig menschlicher Partner für Energiefragen in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus. Wer tiefer einsteigen will oder Kontakt aufnehmen möchte, findet die Ansprechpartner samt Telefonnummer und Mailadresse direkt beim Unternehmen.

Rheingas Halle-Saalegas, auch als „Der Gasmann“ bekannt, feiert sein 35-jähriges Bestehen und blickt auf eine Entwicklung vom regionalen Flüssiggaslieferanten zum breiten Anbieter nachhaltiger Energielösungen zurück. Das Unternehmen spielt eine Schlüsselrolle in der regionalen Energieversorgung, engagiert sich sozial und arbeitet kontinuierlich an der Integration klimafreundlicher Technologien – etwa Bio-LPG oder neue Heizsysteme, insbesondere für ländliche Gebiete. Aktuelle Branchentrends zeigen, dass Energieanbieter in Deutschland zunehmend auf Biogase, Digitalisierung und dezentrale Versorgungssysteme setzen, um die Energiewende und Klimaschutzziele voranzutreiben. Laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung steigt der Verbrauch von erneuerbarem Biogas, während zugleich viele kleinere Energieanbieter auf flexible Angebote und persönliche Kundenbindung setzen (Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung). Die Süddeutsche Zeitung betont, dass gerade in Ostdeutschland lokale Energiedienstleister mit Innovationskraft punkten, insbesondere wenn sie kundennahe Beratungen anbieten oder Förderprogramme für neue Heiztechnologien nutzen (Quelle: Süddeutsche Zeitung). Die Zeit hebt hervor, dass sich regionale Energieunternehmen verstärkt sozial engagieren und durch gezielte Kooperationen mit Kommunen und Vereinen ein Vertrauensverhältnis zu ihren Kunden aufbauen (Quelle: Die Zeit).

Schlagwort aus diesem Artikel